≡ Menu

Rücklastschrift

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 5. September 2017

Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen)
Rücklastschrift
Loading...

Hast Du Fragen?

Rücklastschrift

Das Lastschrifteinzugsverfahren ist eine bequeme und weitverbreitete Zahlungsform, die im Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken ist. Die Besonderheit besteht darin, dass eine Zahlung nicht vom Zahlungspflichtigen, sondern vom Zahlungsempfänger veranlasst wird.

Verfahren

Der Zahlungspflichtige teilt dem Zahlungsempfänger zunächst seine Kontodaten mit. Dieser beauftragt anschließend seine Bank, den geschuldeten Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen einzuziehen. In der Praxis lässt sich der Zahlungsempfänger oftmals eine sog. Lastschrifteinzugsermächtigung unterschreiben. Diese ist zwar aus Beweisgründen zu empfehlen, stellt aber keine Voraussetzung für den Lastschrifteinzug dar. Der Zahlungspflichtige hat allerdings stets die Möglichkeit, einer Lastschrift auf seinem Konto innerhalb einer bestimmten Frist zu widersprechen.

Rücklastschrift

Zu einer Rücklastschrift kommt es, wenn eine Lastschrift von der Bank des Zahlungspflichtigen nicht ausgeführt wird. Das kann verschiedene Gründe haben – beispielsweise Widerspruch, fehlende Kontodeckung oder falsche Kontodaten. Die Bank des Zahlungspflichtigen darf für eine Rücklastschrift zwar keine Gebühr verlangen, wohl aber die Bank des Zahlungsempfängers. Sofern dieser über eine Einzugsermächtigung verfügt, kann er die ihm in Rechnung gestellten Rücklastschriftgebühren vom Zahlungspflichtigen dann als Schadensersatz zurückfordern.

Betriebsausgabenabzug

Der Zahlungspflichtige kann die von ihm übernommenen Rücklastschriftgebühren als Betriebsausgabe absetzen, sofern auch die dazugehörige Zahlung betrieblich veranlasst ist. Hierzu bietet sich beispielsweise das Konto „Nebenkosten des Geldverkehrs“ an.


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Als Unternehmer wird man insbesondere dann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchen, wenn man die Ausübung ein genehmigungspflichtigen…

  • Der Sparerfreibetrag spielt er im Privatbereich bei der Einkommensteuer eine Rolle, wo er Kapitaleinkünfte von…

  • Was ist der Splittingtarif? Der Splittingtarif ist das Gegenstück zum Grundtarif. Er gilt normalerweise als…

  • Abschlusskosten entstehen regelmäßig jedes Jahr bei Unternehmen, wenn diese ihre Jahresabschlüsse erstellen lassen.Sie können aber…

  • Was sind Kammern? In Deutschland gibt es für viele Berufsgruppen sogenannte berufsständische Vereinigungen. Die Beiträge…

  • Was ist die Nachnahme? Als Nachnahme bezeichnet man eine Liefer- bzw. Versandart, die von der…

  • Was ist der Datenzugriff? Im Rahmen der Außenprüfung wird der Datenzugriff vom Finanzamt gefordert. Finanzämter…

  • Headhunter - was ist das? Unter diesem Begriff, der wörtlich übersetzt "Kopfjäger" bedeutet, versteht man…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.