≡ Menu

Rückstellungen

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 5. September 2017

Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (56 Bewertungen)
Rückstellungen
Loading...

Hast Du Fragen?

Rückstellungen

Der Begriff Rückstellung wird im betrieblichen Rechnungswesen verwendet und taucht dort im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss eines Unternehmens auf. Man versteht darunter einen Passivposten in der Bilanz, der für eine ungewisse Verbindlichkeit eingestellt wird. Ungewiss bedeutet insoweit, dass man noch nicht weiß,

  • ob eine Zahlungsverpflichtung überhaupt bestehen wird,
  • wie hoch eine Zahlungsverpflichtung sein wird,
  • und wann eine Zahlungsverpflichtung fällig wird.

Beispiel:

Ein Unternehmer muss Personal entlassen und rechnet damit, dass einige Mitarbeiter dagegen klagen werden. Er kann also mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass er Abfindungen zahlen muss. Er weiß allerdings noch nicht, wie hoch diese ausfallen und wann sie fällig werden.
Es gibt eine ganze Reihe von Fällen, in denen eine Rückstellung gebildet werden muss.

  • Garantierückstellungen
  • Pensionsrückstellungen
  • Rückstellungen für Abschlusskosten
  • Steuerrückstellungen
  • Tantiemerückstellungen etc.

Der Sinn und Zweck von Rückstellungen besteht darin, eine gewisse Liquidität zu schaffen für den Zeitpunkt, in dem eine Verbindlichkeit schließlich fällig wird. Vereinfacht ausgedrückt: das Unternehmen soll rechtzeitig etwas beiseite legen, um im Fall der Fälle Geld übrig zu haben.

Die Bewertung von Rückstellungen ist mitunter etwas schwierig und führt immer wieder zu Diskussionen mit dem Finanzamt. Denn als Verbindlichkeit mindert eine Rückstellung den Unternehmensgewinn. Das wiederum kann bedeuten, dass man weniger Steuer zahlen muss.
Eine Rückstellung muss irgendwann auch wieder aufgelöst werden. Hat man sie zu hoch bewertet, entsteht ein Ertrag. War sie hingegen zu niedrig, kann man einen zusätzlichen Aufwand verbuchen.


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Höchstwertprinzip – Was ist das? Im Rahmen der Buchhaltung und einhergehend damit auch mit der…

  • Zur Differenzierung zwischen Privatvermögen und Betriebsvermögen, sowie zwischen gewilltkürtem und notwendigem Betriebsvermögen empfehlen wir Ihnen unseren…

  • Was ist ein Kontokorrentkredit? Der Kontokorrentkredit ist eine Form des Überziehungskredites, bei dem der Kontoinhaber…

  • Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen…

  • Muss ein Unternehmer einen anderen Unternehmer beauftragen, um Leistungen ausführen zu lassen, so handelt es…

  • Die Beweglichkeit eines Wirtschaftsguts ist die Voraussetzung zur Berechnung der Leistungsabschreibung. Die Leistungsabschreibung ist neben…

  • Alle Ausgaben die vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens entstehen und mit dem Betriebsgegenstand zusammenhängen,…

  • Als Gegenstück zu den vorweggenommenen Betriebsausgaben gibt es die nachträglichen Betriebsausgaben. Eine nachträgliche Betriebsausgabe entsteht,…

Über den Autor

Autor
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.