Hallo liebe Forenbetreiber,
hallo insbesondere Herr Kexel,
ich brauche dringend schnelle Unterstützung.
Folgende Situation:
Kfz soll gebraucht gekauft werden, KP 17k inkl. 2,7k MwSt, Bruttolistenneupreis etwa 32k.
Es gibt eine Mutter-GmbH M (zu 100% in meinen Händen, bin auch GF), und Tochter-GmbH T (zu 100% bei M, bin ebenfalls GF). Außerdem bin ich Freiberufler (EÜR) mit Vorsteuerabzug.
Die Nutzung des Pkw wird etwa wie folgt aufgeteilt sein:
Für M: irrelevant; für T: 35%; für freiberufl. Tätigkeit: 35%; für privat: 30%.
Die jährlichen Kosten für das Auto inkl. Abschreibung werden sich auf etwa 7k zzgl. 0,6k MwSt belaufen. Persönlicher Grenzsteuersatz: etwa 38%.
Versicherung auf mich (als Freiberufler) spart gegenüber Versicherung auf T 0,6k p.a., sofern ich nicht nur Versicherungsnehmer, sondern auch Halter bin.
Nun die Fragen zur Gestaltung:
Es kann entweder ich privat (schlecht wg. USt), ich als Freiberufler oder die T kaufen. Ich bräuchte jeweils DL der T, T hätte das Geld.
So, nun die konkreten Fragen:
1. Kann ich Halter und Versicherungsnehmer sein, die T aber (in der genannten Konstellation) als Käuferin und Eigentümerin die Vorsteuer abziehen?
2. Sollten dann die Versicherungsbeiträge, Zulassungsgebühren etc. weiterberechnet werden?
3. Wie kann überhaupt die Weiterberechnung zwischen mir als Freiberufler und der T erfolgen?
4. Oder soll ich (per DL der T) als Freiberufler kaufen, halten und versichern, der T die Nutzung in Rechnung stellen? Oder gar ihr den Wagen verleasen?
5. Macht ggf. vielleicht eine Konstruktion mit Firmenwagen, der mir als GF überlassen wird (bekomme eigentlich kein Gehalt), Sinn?
Irgendwie habe ich gleich mehrere Knoten im Kopf 😯 , muss mich möglichst heute (Montag) entscheiden, wer kauft, und brauche dringend Hilfe!
Herr Kexel, wenn Sie mir hier helfen, haben Sie etwas gut 😉 😳
Besten Dank
Riesennager
Zuletzt bearbeitet am 27.02.2012 um 01:04 Uhr