≡ Menu

Unbedenklichkeitsbescheinigung

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 29. August 2017

Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (48 Bewertungen)
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Loading...

Hast Du Fragen?

Unbedenklichkeitsbescheinigung

Als Unternehmer wird man insbesondere dann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung brauchen, wenn man die Ausübung ein genehmigungspflichtigen Gewerbes beabsichtigt. Denn laut Gewerbeordnung sowie einiger Nebengesetze ist für bestimmte Branchen (z. B. Bewachungs-, Gaststätten-, Makler- und Transportgewerbe) eine behördliche Erlaubnis erforderlich. Diese bekommt man aber in der Regel nur, wenn man keine Abgaben- oder Steuerrückstände in Bezug auf dieses Gewerbe hat. Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung kann man einen solchen Nachweis erbringen. Weiterhin braucht man oftmals eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, wenn man eine Reisegewerbekarte beantragen oder den Zuschlag für öffentliche Aufträge bekommen will.

Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommt man es auch dann zu tun, wenn man eine Immobilie erwerben will. Jeder Kauf eines Grundstückes oder einer Wohnung muss notariell beurkundet werden. Der Notar ist dabei verpflichtet, den Veräußerungsvorgang an die Finanzbehörde zu melden, die daraufhin einen Bescheid über Grunderwerbssteuer (je nach Bundesland zwischen 3,5 und 5,5 Prozent des Kaufpreises) erlässt. Nachdem die Steuer bezahlt wurde, stellt das Finanzamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Erst dann wird das Grundbuchamt die Immobilie auf den neuen Eigentümer umschreiben.

Je nachdem, für welchen Zweck man sie benötigt, bekommt man eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt oder der Kommunalbehörde ausgestellt. Hierfür wird häufig eine Verwaltungsgebühr im unteren zweistelligen Bereich verlangt. Sofern die Bescheinigung im ausschließlichen Zusammenhang mit einer betrieblichen Tätigkeit steht, sind deren Kosten als Betriebsausgabe abzugsfähig.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Woher weiß ich, welches Finanzamt für mich zuständig ist? Das Finanzamt richtet die Zuständigkeit nach…

  • Das Lastschrifteinzugsverfahren ist eine bequeme und weitverbreitete Zahlungsform, die im Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken ist.…

  • Der Sparerfreibetrag spielt er im Privatbereich bei der Einkommensteuer eine Rolle, wo er Kapitaleinkünfte von…

  • Was ist der Splittingtarif? Der Splittingtarif ist das Gegenstück zum Grundtarif. Er gilt normalerweise als…

  • Abschlusskosten entstehen regelmäßig jedes Jahr bei Unternehmen, wenn diese ihre Jahresabschlüsse erstellen lassen.Sie können aber…

  • Was sind Kammern? In Deutschland gibt es für viele Berufsgruppen sogenannte berufsständische Vereinigungen. Die Beiträge…

  • Was ist die Nachnahme? Als Nachnahme bezeichnet man eine Liefer- bzw. Versandart, die von der…

  • Was ist der Datenzugriff? Im Rahmen der Außenprüfung wird der Datenzugriff vom Finanzamt gefordert. Finanzämter…

Über den Autor

Autor
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.