Die für Vorsteuerberichtigung anwendbaren Vorschriften wurden ab 2005 durch das Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (EURLUmsG) verändert und bei dieser Gelegenheit weitaus komplexer gefaßt – manchmal bis zur Katastrophe für die Buchhaltung. Ändern sich bei einem Wirtschaftsgut, das nicht nur einmalig zur Ausführung von Umsätzen verwendet wird… Weiterlesen…
Allgemein
In Krisenzeiten boomt der Gebrauchtwarenmarkt, bspw. der Handel mit gebrauchten Autos, Kleidung oder Spielzeug. Im Gegensatz zum privaten Verkäufer muss der gewerbliche Verkäufer aber Umsatzsteuer aus dem Verkaufspreis zahlen. Der Wiederverkäufer kann mit der Anwendung der Differenzbesteuerung (gem. 25a UStG), diese Benachteiligung abzuschwächen. Besonders wichtig ist die Einsatz der Differenzbesteuerung für Ebay-Händler und die Betreiber… Weiterlesen…
Steuerliche Nebenleistungen an sich sind keine Steuern, sondern fallen in der Regel im Zusammenhang mit einer Steuer an. Es handelt sich also lediglich um Zahlungen. Interessant für selbstständige Unternehmer ist die Frage, ob diese steuerlichen Nebenleistungen auch als Betriebsausgabe absetzbar sind. Berlin, 22. Juni 2015 – Steuerliche Nebenleistungen sind Zahlungen, die in Verbindung mit einer… Weiterlesen…
Bereits heute können Selbstständige bis zu 40% der erwarteten Anschaffungskosten für ein Investitionsgut gewinnmindernd als sogenannter Investitionsabzugsbetrag geltend gemacht werden. Umstritten ist aber, in welchem Zeitraum der Investitionsabzugsbetrag steuerlich zu berücksichtigen ist, und ob er nachträglich erhöht werden kann, wenn sich herausstellt, dass die Investition teurer war als prognostiziert. Beim Bundesfinanzhof (BFH) in München ist… Weiterlesen…
Zum 1. Januar 2014 wurden weitreichende Änderungen im Reisekostenrecht gültig. Doch nicht nur Dienstreisen im Inland sind betroffen – auch für Reisen ins Ausland gibt es weitreichende Änderungen. Berlin, im November 2013 – Das Bundesreisekostengesetz ist in seiner neuesten Fassung seit dem 1. Januar 2014 auch für Auslandsdienstreisen gültig. Dies zieht einige Neuheiten in Hinblick… Weiterlesen…
Auftraggeber für Bauleistungen dürfen ab dem 01.01.2002 nur 85% der vereinbarten Bruttovergütung an den Auftragnehmer auskehren. Die restlichen 15% sind direkt an das Finanzamt des Auftragnehmers abzuführen. Der Gesetzgeber will mit dieser am 06.09.2001 veröffentlichten Regelung im § 48 EStG der illegalen Betätigung im Baugewerbe entgegentreten. Der bauleistende Handwerker als Auftragnehmer kann den Steuerabzug mit… Weiterlesen…
Manche Leute wollen ihre Frau von der Steuer absetzen, weil sie Sonderausgaben produziert und eine außergewöhnliche Belastung darstellt. Weniger belastete Zeitgenossen haben sich kürzlich im Forum für Betriebswirtschaft gefragt, was eigentlich als „außerordentliche Aufwendungen“ bzw. als „außerordentlicher Erträge“ gebucht werden dürfe. Der BWL-Bote gibt eine prüfungsfeste Antwort und verspricht, die mutwilligen Witzeleien dabei gänzlich zu… Weiterlesen…
Die Aufwendungen für ein Studium, welches der Erstausbildung dient und nicht gleichzeitig mit einem Beschäftigungsverhältnis stattfindet, sind nicht als Betriebsausgaben abziehbar. Dies entschied der BFH in einem kürzlich veröffentlichten Urteil. München, 28. Januar 2014 – Der Bundesfinanzhof veröffentlichte am 08. Januar 2014 ein bereits am 5. November 2013 ergangenes BFH-Urteil mit dem Aktenzeichen VII R… Weiterlesen…
Bereits vor mehr als 10 Jahren warnte der Bundesrechnungshof vor manipulierten Kassensystemen und den damit verbundenen Steuerausfällen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen schätzt den jährlichen Steuerausfall aus Kassenmanipulation auf 5 bis 10 Milliarden Euro. Die Finanzminister der Länder haben sich daher auf ein Konzept geeinigt: INSIKA. Berlin, 25. September 2015 – „Integrierte Sicherheitslösung für messwertverarbeitende Kassensysteme“, kurz… Weiterlesen…
Schon im Juni vergangenen Jahres berichteten wir an dieser Stelle über die Neuregelung der geringwertigen Wirtschaftsgüter, die im Januar dieses Jahres in Kraft getreten ist. Im August berichteten wir auch über die nunmehr erforderliche neue Buchungstechnik im Zusammenhang mit der Pauschalabschreibung. Dennoch gibt es offenbar immer noch Unklarheiten, wie die zahlreichen Anfragen zeigen, die mich… Weiterlesen…