Wer Bauarbeiter im Baugewerbe beschäftigt, muss bei der Lohnabrechnung einiges beachten. Das liegt vor allem daran, dass sich der Baulohn anders zusammensetzt als etwa das Gehalt der Mitarbeiter im Office oder im Vertrieb. Doch welche Besonderheiten gibt es dabei genau, welche unterschiedlichen Gewerbearten existieren im Bau, wie hoch ist der Tariflohn für Bauarbeiter und welche… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer

Egal ob Großunternehmer, Freiberufler oder doch der Imbissverkäufer von neben an: Sie alle haben den Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Dabei müssen Unternehmer vieles beachten und benötigen ein besonders, gutes Zeit- und Finanzmanagement, um ihre Firma erfolgreich führen zu können. Gerade in der Anfangsphase einer Unternehmensgründung kommt es zu hohen Betriebsausgaben. Doch genau mit diesen Investitionen… Weiterlesen…

Die passende Arbeits- und Schutzkleidung ist in vielen Berufen wichtig und mit Kosten verbunden. Je nach Regelung und Arbeitsvertrag werden die Kosten für die Berufsbekleidung entweder vom Arbeitgeber übernommen oder vom Arbeitnehmer selbst bezahlt. In beiden Fällen ist eine steuerliche Entlastung unter bestimmten Bedingungen möglich. Allerdings nur, wenn es sich nicht um modische Kleidung, wie… Weiterlesen…

Die Schließung der Silicon Valley Bank (SVB) durch US-Behörden hat nicht nur für Turbulenzen am amerikanischen Bankenmarkt gesorgt. Zurecht fragen sich auch hierzulande viele Inhaber deutscher Girokonten, wie sicher das Geld in Krisenzeiten überhaupt ist. Das Einfrieren von Kontoguthaben kann für Unternehmen und Privatpersonen gravierende Folgen haben. Was passiert wirklich mit unseren Einlagen, wenn Banken… Weiterlesen…

Niemand zahlt gerne mehr Steuern als nötig – selbstverständlich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Unmöglich ist das nicht: In vielen Bereichen lassen sich durch einfache Tricks wie dem Wechsel der Steuerklasse oder dem Absetzen von Werbekosten Steuern sparen. Mit der Umsatzsteueroptierung steht Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, am Ende weniger Geld… Weiterlesen…

Gerade für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und mit Niederlassungen, die räumlich voneinander getrennt sind, ist es wichtig, die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand zu halten. Das betrifft betriebliche Veranstaltungen ebenso wie die Einführung einer neuen Software oder ein Bonusprogramm für die Mitarbeiter. Vor allem, wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und wenig Kontakt untereinander haben… Weiterlesen…

Deutschland mangelt es an Lagerfläche. Grund dafür ist vorrangig die zunehmende Verlagerung vom stationären Einzelhandel zum elektronischen Handel, dem sogenannten E-Commerce. Mit kürzeren Lieferzeiten, Stichwort ”Just-in-Time”-Lieferungen, steigt die Nachfrage nach stadtnahen Lagerflächen und Logistikhallen. Daraus resultieren immer höhere Mieten, die für Unternehmer große Herausforderungen darstellen. Die moderne Wirtschaft in der Produktion und Logistik ist ohne… Weiterlesen…

E-Commerce ist eine wichtige Säule der Wirtschaft geworden, immer mehr Menschen kaufen online ein oder bestellen Dienstleistungen im Internet. Das verändert nicht nur das Shopping selbst, sondern auch die Bezahlung. Bargeld spielt online keine Rolle. Ob für Rechts- und Steuerberatung, beim Online-Gambling, bei Mikrotransaktionen in Online-Games oder auch für B2B-Verträge werden modernere Zahlungsmethoden benötigt. Je… Weiterlesen…

Für digitale Wirtschaftsgüter hat der Gesetzgeber eine Möglichkeit geschaffen, dass Firmen und Unternehmen diese abschreiben dürfen. Unter diese Art Wirtschaftsgüter fallen unter anderem PCs, Hardware, Computer, Drucker und auch die Software, die für das Unternehmen benötigt werden. Seit 2021 sollen Firmen die Möglichkeit haben, diese Wirtschaftsgüter schneller als bislang abzuschreiben. Den Beschluss brachte das Bundesfinanzministerium… Weiterlesen…

Auch wenn der gesetzliche Mindestlohn inzwischen angehoben wurde, ist das Mindestlohngesetz in Deutschland bereits seit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Für Sie als Unternehmer gilt die Auftraggeberhaftung. Das bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, den Mindestlohn zu zahlen. Beauftragen Sie Nachunternehmer, müssen Sie darauf achten, dass auch sie die Mindestarbeitsbedingungen für ihre Arbeitnehmer einhalten. Dieser… Weiterlesen…