Schon immer ist es eine unserer Kernthesen, daß der sogenannte Umweltschutz nicht der Umwelt, sondern der Finanzwirtschaft dient. Der Staat verletzt damit zudem seine Fürsorgepflicht. Ein Schreiben eines großen deutschen Getreideverarbeiters aus dem Monat August, das der Redaktion vorliegt, unterstützt dies. Alleine in der Region Zeitz, so das Schreiben, wurden derzeit jährlich 700.000 t Getreide… Weiterlesen…
Allgemein
Am 25. April 2009 hat das StrategieForum e.V. – Netzwerk für Erfolg und Wachstum den diesjährigen Strategiepreis an Stefan Merath und seine Unternehmercoach GmbH verliehen. Der „Oskar der Strategieentwicklung“ wurde im Rahmen des Vereins-Kongresses im Münchener Holiday Inn an den Experten für ganzheitliches Unternehmertum übergeben. (München/Ehrenkirchen) Mit dem in Deutschland maßgeblichen Preis für Unternehmensstrategie zeichnet… Weiterlesen…
Im dritten Teil der Serie wollen wir die näher beleuchten. Neben dem Internetzugang ist für die Nutzung des E-Post-Briefes ein Handy Grundvoraussetzung. Ohne Handy können sich Nutzer nicht einmal erfolgreich registrieren. Geschäftskunden Gateway Geschäftskunden und alle angeschlossenen Mitarbeiter können mit dem Geschäftskunden Gateway den E-Postbrief aus dem bestehenden E-Mail Programm heraus senden und empfangen. Die… Weiterlesen…
Seit dem 01.04.2005 steht dem Bundesfinanzministerium und damit allen Finanzämtern in Deutschland die Möglichkeiten offen, die Steuerpflichtigen mehr denn je auf die Existenz von Konten und Depots zu prüfen. Dadurch sollen bisher unbekannte Konten und Wertpapierdepots aufgedeckt werden. Ehemals zur Bekämpfung des Terrorismus, nun für Finanzminister Hans Eichel als positiver Nebeneffekt, um in seiner finanziellen… Weiterlesen…
Das Online-Nachrichtenportal für die Wirtschaft gewinnt Regionalportale in Nordbaden und Südwestfalen hinzu / emandu communications und Freudl & Friends steigen als Regionalpartner ein (PresseBox) Köln, 23.03.2010, Zwei neue Regionalportale sind jetzt unter dem Dach des Wirtschaftsportals www.business-on.de online: Die Region Nordbaden ist nun unter http://nordbaden.business-on.de mit regionalen Wirtschaftsmeldungen von Karlsruhe, Bruchsal bis Baden-Baden und Bühl… Weiterlesen…
Sie haben mit Hilfe der Checkliste die Daten in Ihrem Steuerbescheid geprüft. Zum Abschluss müssen Sie noch ein Augenmerk auf den Vorläufigkeitsvermerk und den Vorbehalt der Nachprüfung legen. Nicht immer sind beim Erlass des Steuerbescheides alle Unklarheiten beseitigt. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass einzelne Punkte Ihrer Steuererklärung nicht abschließend beurteilt werden können. Zum Anderen… Weiterlesen…
Der Software-Gigant SAP führt strenge Regeln für IT-Freelancer ein, um sicherzustellen, dass die Richtlinien zur Scheinselbstständigkeit eingehalten werden. Doch dies gefährdet nun viele IT-Selbstständige und ihre Arbeit. München, 17. März 2014 – Spätestens seit die Scheinselbständigkeit Teil des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes ist, ist ihr unrechtmäßiger Charakter klar. Immer mehr Unternehmen fürchten die negativen Folgen, die durch die… Weiterlesen…
Wir sind umgeben von Elektrosmog, das gilt insbesondere auch am Arbeitsplatz. Wer empfindlich auf die elektromagnetische Strahlung reagiert, kann sich unwohl fühlen oder sogar krank werden. Damit der Arbeitsplatz möglichst unbelastet bleibt und die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird, empfehlen sich Schutzmaßnahmen im Büro. Elektrik und Elektronik im Büro Jedes moderne Büro ist mindestens mit Telefon… Weiterlesen…
Wie im ersten Teil bereits angedeutet, ist die Registrierung zum E-Postbrief aufwändig gestaltet. Mal eben eine E-Postadresse zu registrieren, funktioniert schon allein wegen dem nachhängenden Identverfahren nicht. Als Unternehmer müssen Sie die folgenden 6 Schritte vollständig durchlaufen. Schritt 1 – Unternehmensdaten Zur Registrierung der Firma müssen Unternehmer die folgenden Daten bereithalten: Registernummer Registerort Vertretungsberechtigung Zahlungsdaten… Weiterlesen…
Stille Reserven, so weiß der Buchhalter, sind nicht aus der Bilanz ersichtliche Vermögensgegenstände. Sie entstehen durch Unterbewertung der Aktiva oder Überbewertung der Passiva, beides insbesondere im Rahmen des handelsrechtlichen Vorsichtsprinzips (§252 Abs. 1 Nr. 4 HGB). Stille Reserven verschleiern den Überblick über die Lage der Unternehmung, weil sich der sachverständige Dritte kein wahrheitsgemäßes Bild mehr… Weiterlesen…