Sie haben mit Hilfe der Checkliste die Daten in Ihrem Steuerbescheid geprüft. Zum Abschluss müssen Sie noch ein Augenmerk auf den Vorläufigkeitsvermerk und den Vorbehalt der Nachprüfung legen. Nicht immer sind beim Erlass des Steuerbescheides alle Unklarheiten beseitigt. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass einzelne Punkte Ihrer Steuererklärung nicht abschließend beurteilt werden können. Zum Anderen… Weiterlesen…
Allgemein
Der Software-Gigant SAP führt strenge Regeln für IT-Freelancer ein, um sicherzustellen, dass die Richtlinien zur Scheinselbstständigkeit eingehalten werden. Doch dies gefährdet nun viele IT-Selbstständige und ihre Arbeit. München, 17. März 2014 – Spätestens seit die Scheinselbständigkeit Teil des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes ist, ist ihr unrechtmäßiger Charakter klar. Immer mehr Unternehmen fürchten die negativen Folgen, die durch die… Weiterlesen…
Wir sind umgeben von Elektrosmog, das gilt insbesondere auch am Arbeitsplatz. Wer empfindlich auf die elektromagnetische Strahlung reagiert, kann sich unwohl fühlen oder sogar krank werden. Damit der Arbeitsplatz möglichst unbelastet bleibt und die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird, empfehlen sich Schutzmaßnahmen im Büro. Elektrik und Elektronik im Büro Jedes moderne Büro ist mindestens mit Telefon… Weiterlesen…
Am 25. April 2009 hat das StrategieForum e.V. – Netzwerk für Erfolg und Wachstum den diesjährigen Strategiepreis an Stefan Merath und seine Unternehmercoach GmbH verliehen. Der „Oskar der Strategieentwicklung“ wurde im Rahmen des Vereins-Kongresses im Münchener Holiday Inn an den Experten für ganzheitliches Unternehmertum übergeben. (München/Ehrenkirchen) Mit dem in Deutschland maßgeblichen Preis für Unternehmensstrategie zeichnet… Weiterlesen…
Im dritten Teil der Serie wollen wir die näher beleuchten. Neben dem Internetzugang ist für die Nutzung des E-Post-Briefes ein Handy Grundvoraussetzung. Ohne Handy können sich Nutzer nicht einmal erfolgreich registrieren. Geschäftskunden Gateway Geschäftskunden und alle angeschlossenen Mitarbeiter können mit dem Geschäftskunden Gateway den E-Postbrief aus dem bestehenden E-Mail Programm heraus senden und empfangen. Die… Weiterlesen…
Seit dem 01.04.2005 steht dem Bundesfinanzministerium und damit allen Finanzämtern in Deutschland die Möglichkeiten offen, die Steuerpflichtigen mehr denn je auf die Existenz von Konten und Depots zu prüfen. Dadurch sollen bisher unbekannte Konten und Wertpapierdepots aufgedeckt werden. Ehemals zur Bekämpfung des Terrorismus, nun für Finanzminister Hans Eichel als positiver Nebeneffekt, um in seiner finanziellen… Weiterlesen…
Das Online-Nachrichtenportal für die Wirtschaft gewinnt Regionalportale in Nordbaden und Südwestfalen hinzu / emandu communications und Freudl & Friends steigen als Regionalpartner ein (PresseBox) Köln, 23.03.2010, Zwei neue Regionalportale sind jetzt unter dem Dach des Wirtschaftsportals www.business-on.de online: Die Region Nordbaden ist nun unter http://nordbaden.business-on.de mit regionalen Wirtschaftsmeldungen von Karlsruhe, Bruchsal bis Baden-Baden und Bühl… Weiterlesen…
Will man Büroelektronik als Betriebsausgabe geltend machen, muss beim Finanzamt nachgewiesen werden, dass diese auch wirklich für berufliche Tätigkeit benötigt werden. Elektronische Geräte wie ein Tablet, PC, Smartphone oder ein Apple Macbook als BGA absetzen, kann man nur, wenn diese Geräte zu einem bestimmten Anteil beruflich genutzt werden. Bevor die Kosten für Büroelektronik als Werbungskosten… Weiterlesen…
Bisher hatten Kleinunternehmer und Freiberufler hinsichtlich der Geltendmachung von Kfz-Kosten ein leichtes Leben, doch damit ist es seit 2006 vorbei. Das Bundeskabinett hat mit dem Gesetzesentwurf zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen am 20.12.2005 eine neue Regelung hinsichtlich der Ermittlung der privaten Kfz-Nutzung verabschiedet. Aus dieser jedoch noch sehr undetaillierten Beschreibung können folgende Informationen gewonnen werden, wobei… Weiterlesen…
E-Mails haben die klassischen Briefe in der Geschäftswelt längst abgelöst. Das heißt zwar nicht, dass keine Briefe mehr versandt werden, doch der Anteil der elektronischen Post wächst immer mehr. Daher entsteht bei Unternehmern und Selbstständigen immer wieder die Frage: Gilt auch bei E-Mails eine Aufbewahrungspflicht? Und für welche E-Mails? Berlin, 31. August 2015 – Um… Weiterlesen…