Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde auch eine Neuregelung im Hinblick auf elektronische Rechnungen ins Auge gefasst. Insbesondere der § 14 Abs. 1 UStG sollte dabei verändert werden, um den Aufwand zur Berechtigung des Vorsteuerabzugs bei elektronischen Rechnungen zu vermindern. Vielfach gehen und gingen Berichte durch die Medien, die Aussagen über die besonders starke Vereinfachung bei… Weiterlesen…
Lars E.
Viele Unternehmen, die neue Mitarbeiter einstellen, müssen die Frage nach der richtigen Sozialversicherung beantworten. Erfolgt diese gesetzlich oder privat? Generell sollten Arbeitgeber sich die entsprechenden Jahresarbeitsentgeltgrenzen, kurz JAEG, anschauen, die in den vorhergehenden drei Jahren erreicht wurden. Nach Angaben der JAEG kann der Arbeitgeber entscheiden ob die Sozialversicherung gesetzlich oder privat erfolgt. Jahresarbeitsentgeltgrenze ist maßgeblich Wurden… Weiterlesen…
Seit 2004 dürfen die Kosten für eine erstmalige Berufsausbildung oder für einen Erststudium nur noch in Höhe von 4.000,- EUR als Sonderausgabe geltend gemacht werden. Einer Steuerpflichtigen, die nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung ein Erststudium aufnahm, wurde daher die Anerkennung der gesamten Studienkosten versagt und auf 4.000,- EUR begrenzt. Die Steuerpflichtige klagte gegen diese Entscheidung. Der… Weiterlesen…
Existenzgründer gehen stets mit gutem Willen an die Arbeit und wollen natürlich ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Groß ist der Schrecken dann, wenn plötzlich der Gerichtsvollzieher zur Zwangsvollstreckung vor der Tür steht. Zuerst einmal wird peinlich genau überlegt, welche Rechnung man nicht bezahlt hat, später stellt sich dies durch das Schreiben des Gerichtsvollziehers von selbst heraus. Überprüfung… Weiterlesen…
Schon seit längerem diskutiert man in der Wirtschaft darüber, die so genannte „zeitnahe Betriebsprüfung“ einzuführen. Dies bedeutet, dass Betriebsprüfungen am besten gleich nach Ablauf eines Jahres erfolgen sollen und nicht – wie bisher üblich – gleich mehrere Jahre auf einmal. Vorteile für Unternehmer und Steuerprüfer Sowohl für die Unternehmer als auch für die Prüfer hätte… Weiterlesen…
Immer häufiger werden Arbeitnehmer von großen Unternehmen zu Tochtergesellschaften ins Ausland geschickt. Doch es gilt einiges zu beachten, damit auch weiterhin eine ausreichende Absicherung besteht: Solange eine von vornherein zeitlich befristete Entsendung besteht, bleiben Arbeitnehmer weiterhin über die deutsche Sozialversicherung geschützt. In diesem Fall zahlt der Arbeitgeber die üblichen Beiträge an die Berufsgenossenschaft weiter und… Weiterlesen…
Für die Abgaben zur Sozialversicherung wird das Einkommen nur bis zu bestimmten Bemessungsgrenzen zugrunde gelegt. Diese haben sich für 2015 geändert. Berlin, 15.10.2014 – Die Abgaben zur Sozialversicherung richten sich nach der Höhe des Einkommens. Dieses wird jedoch nur bis zu einer bestimmten Höhe angerechnet. Diese sogenannten Bemessungsgrenzen werden jedes Jahr an die aktuelle Lohnentwicklung… Weiterlesen…
Natürlich ist die Suchmaschine Google immer auf dem neuesten Stand in Sachen Internet und Technik. So hat Google auch ein Feature entwickelt, mit dem man Texte übersetzen kann. Mit dem Google Übersetzer lassen sich Texte mühelos in Englisch, Italienisch und Französisch übersetzen. Mit dem Google Übersetzer lassen sich sogar Dokumente in die hebräische Sprache übersetzen… Weiterlesen…
Bis 2030 sinkt die Zahl der erwebsfähigen Personen in Deutschland um circa 5,1 Millionen. Unternehmen sollten sich dessen bewusst sein. Doch wer weiterhin Konkurrenzfähig bleiben will, muss rechtzeitig vorsorgen. Dazu wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein neues Programm ins Leben gerufen: unternehmensWert Mensch. Berlin, 19. August 2015 – Am 01. August 2015 startete… Weiterlesen…
Der Schock ist groß, wenn ein Unternehmen von einer Insolvenz bedroht ist. Gerade gegenüber den Auszubildenden hat es aber immense Verpflichtungen. Es muss weiterhin die Ausbildungsvergütung zahlen und dem Azubi eine Beschäftigung zur Verfügung stellen. Im Gegenzug müssen Auszubildende weiterhin ihre Arbeitskraft anbieten und auch die Berufsschule besuchen. Dies gilt selbst dann, wenn der Ausbildungsbetrieb… Weiterlesen…