Sonderausgaben sind bei der Einkommenssteuererklärung Aufwendungen, die abgezogen werden können. Welche Ausgaben unter diese Regelungen fallen und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind, erfahren Sie im Ratgeber zum Thema.
Buchführung
Sind Schuldzinsen abzugsfähig? Die Schuldzinsen werden verschiedenen Bereichen zugeordnet. Die Frage der Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen ist bisher nicht eindeutig geklärt. Vielmehr werden Schuldzinsen in mehrere Bereiche aufgeteilt und über diese Klassifizierung der Betriebsausgabenabzug bestimmt. In einer zweistufigen Prüfung muss zunächst ermittelt werden, ob und inwieweit Schuldzinsen zu den betrieblich veranlassten Aufwendungen gehören. In einem weiteren… Weiterlesen…
Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen werden kann. Durch den Skontobetrag wird der Rechnungsbetrag entsprechend verringert und daher auch die Betriebsausgabe an sich verkleinert. Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern führt das Inanspruchnehmen des Skontobetrages zu einer Korrektur der erstattungsfähigen Vorsteuer. Der Unternehmer erhält folglich weniger Vorsteuer vom Finanzamt… Weiterlesen…
Was heißt Privatentnahme? Von einer Privatentnahme wird gesprochen, wenn ein Unternehmer Geld, Sachmittel oder Leistungen aus dem betrieblichen Vermögen privat nutzt, z. B. das Firmentelefon oder Geld aus der Unternehmenskasse. Wie unterscheiden sich Privateinlage und Privatentnahme? Bei der Privatentnahme entnimmt der Unternehmer Betriebsvermögen. Privateinlage heißt, dass er Privatvermögen auf das Unternehmenskonto einzahlt oder private Gegenstände… Weiterlesen…
Unter Nutzungsdauer versteht man den Zeitraum, in dem ein Wirtschaftsgut (z. B. Maschine, Fahrzeug, Möbel) voraussichtlich genutzt wird. Für den Unternehmer ist der Begriff vor allem in steuerlicher Hinsicht von Bedeutung, nämlich im Zusammenhang mit der Abschreibung für Abnutzung (AfA). Abschreibung bedeutet, dass man die Anschaffungskosten für ein Wirtschaftsgut nicht sofort im Jahre der Anschaffung… Weiterlesen…
Was sind Lohnkosten? Alle Aufwendungen, die ein Unternehmen für Mitarbeiter (also das Personal) aufbringen muss, werden als Lohnkosten bezeichnet. Daher werden diese Kosten zum Teil auch „Personalkosten“ genannt. Was zählt zu den Lohnkosten? Zu den Lohnkosten zählen neben dem Lohn selbst die Lohnsteuer, die Kirchensteuer, der Solidaritätszuschlag, die Sozialversicherungsbeiträge (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung) sowie weitere… Weiterlesen…
Was sind Lohnnebenkosten? Unter den Lohnnebenkosten sind alle Ausgaben zu verstehen, welche zusätzlich zum Lohn bei der Arbeit anfallen. Welche Kosten das genau sind, können Sie hier nachlesen. Wer zahlt die Lohnnebenkosten? Die Lohnnebenkosten muss der Arbeitgeber zahlen. Die Abgaben zur Sozialversicherung sind prozentual aufgeteilt, wobei der Arbeitgeber diese zusätzlich zahlt und dem Arbeitnehmer diese… Weiterlesen…
Was sind Kosten der privaten Lebensführung? Kosten der privaten Lebensführung sind Kosten, die unabhängig vom jeweiligen Beruf oder Gewerbe entstehen und folglich auch nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Dazu gehört z. B. die Miete für die Privatwohnung, die persönliche Kleidung oder auch der Kinobesuch mit der Familie. Betrachtung der jeweiligen Umstände ist wichtig Sind Kosten… Weiterlesen…
Anders als bei „normalen“ Rechnungen gelten bei sogenannten Kleinbetragsrechnungen geringere Anforderungen bezüglich der Pflichtangaben auf der Rechnung. Wann es genügt, eine solche Kleinbetragsrechnung auszustellen, erfahren Sie hier. Grundsätzlich können Kleinbetragrechnungen nur bis zu einem Rechnungsbetrag gemäß § 33 UStDV von unter 250 EUR Brutto (Stand: 2017) ausgestellt werden. Folgende Tabelle zeigt, welche Angaben die Kleinbertragsrechnung… Weiterlesen…
Definition eines geringwertigen Wirtschaftsguts Ein Drucker allein ist kein GWG. Ein Kombigerät aus Drucker und Scanner schon – auf die selbstständige Nutzbarkeit kommt es an. Zu den geringwertigen Wirtschaftsgütern zählen gemäß § 6 Abs. 2 EStG abnutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter, die selbstständig nutzbar sind. Ein typisches GWG wäre bspw. eine Kaffeemaschine im Büro, da sie… Weiterlesen…