Nachdem wir uns zunächst an dieser Stelle über die Grundlagen der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und gestern über eine kundenorientierte Rechenmethode ausgelassen haben, betrachten wir in diesem Beitrag eine prozeßbasierte mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung. Besonders interessant hieran ist, daß versucht wird, die Konzepte der Prozeßkostenrechnung mit denen der Teilkostenrechnung zu verbinden, wovon beide Bereiche profitieren könnten: Die Prozeßkostenrechnung versucht… Weiterlesen…
Allgemein
Alle Jahre aufs neue trommeln die Kfz Versicherungsunternehmen im Radio, im Fernsehen und im Internet, doch lohnt sich ein Wechsel bei der Kfz-Versicherung wirklich immer? Dingelstädt, 13.11.2014 – Ich habe für Sie meine Kfz Vollkaskoversicherung verglichen und musste erschreckendes feststellen. Vergleicht man über einen Versicherungsvergleich, geht man als Versicherungsnehmer und Unternehmer davon aus, dass die… Weiterlesen…
Das Hauptziel eines jeden Unternehmers sollte die Steigerung der Rentabilität und damit die Steigerung des Gewinns sein. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist nicht selten der ein oder andere neue Kunde und damit zusätzlicher Umsatz nötig. Selbstverständlich ist nicht zwangsläufig eine Steigerung des Umsatzes nötig, um eine Gewinnsteigerung zu erzielen. Betriebswirtschaftlich interessierte Unternehmer sind… Weiterlesen…
Die firmeneigene Website stellt heute einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen dar. Die rasante Zunahme technischer Möglichkeiten beeinflusst Design, Struktur und Inhalte der Webseite sowie einmalige und dauerhafte Kosten des Webauftritts. Diese hängen weniger mit den eigenen Ansprüchen an die Homepage zusammen. Vor allem technischer Fortschritt und betriebliche Veränderungen beeinflussen Inhalt und Umfang der… Weiterlesen…
Unternehmen befinden sich in einer Zeit des Umbruchs, welche eine rasche und effiziente Anpassung an neue Bedingungen erfordert. Firmen müssen dabei dafür sorgen, dass diese Optimierung möglichst einfach und flüssig verläuft. Auf ein effizientes Projektmanagement kann kein Unternehmen verzichten. Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist zum zweiten Mal der institutionelle Partner beim… Weiterlesen…
Nachdem uns an dieser Stelle über das Grundmodell der Lohnkosten und über nichtpagatorische Lohnkosten unterhalten haben, wäre noch die Behandlung der Lohnkosten in der Kostenrechnung zu untersuchen. Diese ist oft Gegenstand von Problemen – zum Teil auch, weil manche Lehrbücher pauschal alle Lohnkosten als Einzelkosten behandeln, oder manche Dozenten die begrifflichen Grundlagen ignorieren. Das stiftet… Weiterlesen…
Ein Thema beherrscht in diesem Jahr die unausweichlichen Änderungen im Lohn-Umfeld, mit denen sich Unternehmer und ihre Steuerberater zum Jahreswechsel beschäftigen müssen: die Einführung des Mindestlohns. Nürnberg, 21. November 2014 – Daneben ist unter anderem zu beachten, dass mit Jahresbeginn bei länger bestehenden geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen Übergangsregelungen auslaufen und die Beitragssätze zur Gesetzlichen Krankenversicherung neu geregelt… Weiterlesen…
Nutzt der Unternehmer seine betrieblichen Geräte, wie Telefon oder Fax auch privat, muss er den Privatanteil korrigieren. Was in den verschiedenen Konstellationen zu beachten ist, erläutern wir im nachfolgenden Artikel näher. Privatwohnung und Firma sind in getrennten Räumlichkeiten Sind die Privatwohnung und die Firma des Unternehmers räumlich getrennt und besitzen eigene Telefonanschlüsse ist die Behandlung… Weiterlesen…
Verträge per Handschlag, Vertrauen, Anstand und Ehrlichkeit. Die alten Kaufmannswerte sind in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen wieder sehr modern. „Der ehrbare Kaufmann steht zu seinem Wort, sein Handschlag gilt”, heißt es im Selbstverständnis der “Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg”. Nürnberg, 15. Juni 2015 – Auf eine ordnungsgemäße Belegführung können Unternehmen heute nicht… Weiterlesen…
Alle ärgern sich über die Strompreise, die Verbraucher und die Unternehmen darüber, daß er zu hoch ist, und die Politik sowie die von der gegenwärtigen Verknappung profitierenden Energiekonzerne darüber, daß er angeblich noch viel zu niedrig sei. Man kann die Debatte jedoch versachlichen, indem man sich die Zusammensetzung des gegenwärtigen Strompreises vergegenwärtigt. Nachdenken und Konsequenzen… Weiterlesen…