≡ Menu

Allgemein

Im ersten Teil „So prüfen Sie Ihren Steuerbescheid“, haben wir Ihnen die Notwendigkeit der Prüfung Ihres Steuerbescheids erläutert. An Hand der 14 Punkte unserer Checkliste können Sie die einzelnen Sachverhalte unkompliziert und sicher abprüfen. Der damit verbundene Arbeitsaufwand lohnt sich in jedem Fall, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Nachzahlung vermindern oder Ihre Erstattung erhöhen können… Weiterlesen…

Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass sich der Markt, in dem sie tätig sind, ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Nur die Firmen, die jederzeit auf dem neusten Stand sind, können sich behaupten. Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, seine Angestellten regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen. Die Berufsausbildung und das Studium bilden ein solides Fundament, auf… Weiterlesen…

Die Bundesregierung hat den Unternehmern zum Jahreswechsel ein kleines Steuergeschenk beschert. Die Regelung für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), die bis Ende 2007 bestanden hat, wurde parallel zur bestehenden Regelung aus 2008 und 2009, mit einigen Änderungen wieder eingeführt. Wie bei jeder gut gemeinten Änderung, ist die Behandlung der einzelnen Sachverhalte noch komplizierter geworden. Alternative eins –… Weiterlesen…

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und während die Kinder auf Weihnachten warten, und der Handel auf das Weihnachtsgeschäft, bricht in den öffentlichen Verwaltungen aber auch in großen Unternehmen eine ganz eigene Krankheit aus: das Dezemberfieber. Mit ungekannter Hektik werden plötzlich Gelder lockergemacht und einst knausigere Controller werden auf einmal unerwartet freigiebig. Was ist… Weiterlesen…

Die Finanzbuchführungen von rund 2,5 Millionen der meist mittelständischen deutschen Unternehmen werden vom Steuerberater oder im Unternehmen selbst mit DATEV-Software erstellt. Die DATEV eG ist damit Marktführer im Bereich Finanzbuchführungsprodukte. Marktführer im Bereich Onlinebezahldienst im Jahr 2012 war PayPal. Deutsche Verbraucher haben 29,2% aller Onlinekäufe in Deutschland mit PayPal bezahlt. Seit Anfang März besteht nun… Weiterlesen…

„Nachkobern“ ist das Nachfassen von Prostituierten, die etwa für jedes abzulegende Kleidungsstück plötzlich noch etwas mehr Geld sehen wollen. Dieser Unsitte scheinen jetzt auf einmal auch die Finanzbeamten nachzugehen, doch ist hier nach Zahlung noch nichtmal ein Lusterlebnis zu erwarten. Was aber tut man, wenn das Finanzamt nachkobert? Das Grunderwerbsteuergesetz (GrErwStG), das mit seinen gerade… Weiterlesen…

Die frühere Ansparabschreibung wurde mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 neu aufgestellt, so dass jetzt insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ein Investitionsabzugsbetrag mit Sonderabschreibungen kombiniert werden kann. Entscheidend ist die Betriebsgröße bzw. der erzielte Gewinn im Wirtschaftsjahr – vor Berücksichtigung des Investitionsabzugsbetrages: Bilanzierende Gewerbetreibende – Betriebsvermögen bis 335.000 Euro Bilanzierende Freiberufler – Betriebsvermögen bis 335.000 Euro… Weiterlesen…

Der Berliner Jura-Professor Stefan Klinski, das FÖS e.V. sowie das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln haben eine gemeinsame Studie durchgeführt. In dieser Studie ging es um die Erarbeitung alternativer Lösungskonzepte für die Realisierung von mehr Steuergerechtigkeit. Vor allem in Bezug auf die Besteuerung von privat genutzten Dienstwagen. Die zugrundeliegende Problematik Es wird kritisiert, dass… Weiterlesen…

Nicht selten wird von Finanzbehörden der eingereichte Einspruch oder der Antrag auf Änderung mit mehr oder weniger einleuchtender Begründung abgelehnt. An dieser Stelle geben die meisten Steuerpflichtigen auf und wähnen das Finanzamt als Sieger des steuerlichen Gefechts. Doch an dieser Stelle ist der Kampf um den steuerlichen Sieg nicht beendet. Die Klage vor dem Finanzgericht… Weiterlesen…

Eine Weiterbildung oder ein Seminar besuchen und anschließend ein paar Tage Urlaub ranhängen? Das ist kein Problem, so können sogar die An- und Abreisekosten anteilig als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Und falls der Unternehmer im Urlaub doch mal in der Firma anrufen muss? Auch das gilt als Betriebsausgabe. Unternehmer und Selbstständige verbinden gern das Angenehme… Weiterlesen…