≡ Menu

Allgemein

Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde am 23. September 2011 durch den Beschluss des Bundesrates endgültig beschlossen. Damit ist der Zwang zur elektronischen Signatur endgültig abgeschafft. Am 8. Juli 2011 wurde der Beschluss durch den Bundesrat noch versagt und ein Vermittlungsausschuss angerufen. Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 beinhaltet eine wirkliche Vereinfachung für die Unternehmer. Welche Vereinfachung bedeutet das für… Weiterlesen…

Mittlerweile befinden wir uns im zweiten Akt der Selbstinszenierung, so die Südselbst im Gerichtssaal gibt er sich cool mit Sonnenbrille, schreibt die Augsburger Allgemeine. Augsburg, 19.11.2014 – Der Mann kann scheinbar auf Kommando grinsen, Sprüche klopfen und hat durchaus das Vermögen, richtig viel Geld zu verdienen. Genau dieses wollte er in Größenordnungen am Fiskus vorbei… Weiterlesen…

Das Thema Überwachungsstaat bekommt ein neues Kapitel. Immer mehr Daten sollen in den Finanzämtern erfasst und für die nächste Lohnsteuererklärung voreingestellt werden. Der weitere Ausbau dieser Maßnahme ist bereits geplant, sowohl für selbst gelieferte Daten als auch solche von dritter Seite: der nächste logische Schritt in einer Entwicklung, die die Suche nach Steuersündern mit dem… Weiterlesen…

Die Medien berichten aktuell, dass Steuerberater ihre Preise um rund 15% erhöhen würden. Der Grund dafür liegt in einer Änderung der Steuerberatergebührenverordnung, die Ende 2012 in Kraft trat. Laut § 33 des Steuerberatungsgesetzes haben Steuerberater vielzählige Aufgaben, dazu gehören zum Beispiel: Die Beratung und Vertretung der Mandanten hinsichtlich steuerlicher Anforderungen Hilfeleistung bei der Bearbeitung von… Weiterlesen…

In der Wirtschaft wird in unterschiedliche Werte unterteilt, die häufig auch in Abhängigkeit zueinander stehen und für bestimmte Bewertungen unterschiedlicher Bereiche in der Wirtschaft wesentlichen Einfluss nehmen. Wichtige Werte der Wirtschaft finden Sie im Folgenden in der Zusammenfassung. Der Gebrauchswert In der klassischen Wirtschaft bezeichnet der Gebrauchswert eines Gutes den Wert bzw. die Nützlichkeit, die… Weiterlesen…

Es muss nicht immer ein Neuer sein. Auch gebrauchte Fahrzeuge eigenen sich hervorragend als Firmenwagen und schonen gleichzeitig das Betriebskonto. Was Sie bei der Abschreibung eines Gebrauchtwagens beachten müssen und welche Steuerregelungen bei der Privatnutzung des Gebrauchten in Anspruch genommen werden können, erfahren Sie im Folgenden.Neuwagen belasten das Betriebskonto mit unverhältnismäßig hohen Kosten, betrachtet man… Weiterlesen…

Längst hat ein Tagesgeldkonto das traditionelle Sparbuch abgelöst, die Gesamteinlagen haben sich hier in den letzten fünf Jahren verdoppelt, während die Sparbucheinlagen stagnieren. Die Gründe dafür liegen in den unkomplizierten Vergleichs- und Einrichtungsmöglichkeiten für Tagesgeldkonten per Internet, den recht attraktiven Zinsen verglichen mit dem Sparbuch und anderen traditionellen Anlageformen sowie in der meist täglichen Verfügbarkeit… Weiterlesen…

Im Dezember 2012 sind die neuen Unisextarife in Kraft getreten. Vor allem männliche Versicherte zahlen jetzt in vielen Bereichen höhere Beiträge. Auch auf die Neugestaltung der Tarifberechnung für die Kfz-Versicherungen hat sich das ausgewirkt. Hinzu kommen außerdem neue Schadensfreiheitsklassen und ein überarbeitetes Typenklassenverzeichnis. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schätzt, dass rund die Hälfte der… Weiterlesen…

Im ersten Teil Differenzbesteuerung für Wiederverkäufer haben wir erläutert, für wen die Differenzbesteuerung gilt, welchen Zweck sie verfolgt und welche Methoden angewendet werden können. Im zweiten Teil unserer Serie über die Differenzbesteuerung gehen wir auf die Zulässigkeit, den anzuwendenden Steuersatz und den Verzicht bei steuerbegünstigten Umsätzen ein. 1. Zulässigkeit der Differenzbesteuerung Die Anwendung der Differenzbesteuerung darf… Weiterlesen…

Die für Vorsteuerberichtigung anwendbaren Vorschriften wurden ab 2005 durch das Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (EURLUmsG) verändert und bei dieser Gelegenheit weitaus komplexer gefaßt – manchmal bis zur Katastrophe für die Buchhaltung. Ändern sich bei einem Wirtschaftsgut, das nicht nur einmalig zur Ausführung von Umsätzen verwendet wird… Weiterlesen…