Ein Unternehmer hat auf einer betrieblichen Fahrt einen Unfall, der zum Totalschaden des Pkw führt. Dem Unternehmer stellt sich im Anschluss die Frage, ob die entstandenen Unfallkosten für ihn eine Betriebsausgabe darstellen. Um Totalschaden des Pkw anordnen zu können ist es wichtig zu unterscheiden ob ein Pkw dem Betriebsvermögen zugeordnet ist oder dem Privatvermögen. Pkw… Weiterlesen…
Allgemein
Wenn Sie Kunden besuchen, müssen Sie aufgrund der mittlerweile fast überall vorherrschenden nationalen oder internationalen Geschäftsausrichtung oftmals weite Strecken zurücklegen. Für diese Tätigkeiten außerhalb Ihrer Geschäftsräume oder Ihrer Wohnung können Sie als Unternehmer aber Reisekosten geltend machen. Als Unternehmer steht Ihnen ein Verpflegungsmehraufwand zu. Dieser richtet sich nach der Dauer Ihres Aufenthalts fernab der eigenen… Weiterlesen…
Steuervergünstigungen wurden in den vergangenen zwei Jahren für Einnahme-Überschuss-Rechner deutlich verbessert. Doch ab 2011 sollen viele Verbesserungen wieder rückgängig gemacht werden, da die Krise überstanden zu sein scheint. Deshalb: Nutzen Sie jetzt noch die Chance, von den noch gültigen Vergünstigungen Gebrauch zu machen. Zwar kann die Regierung sich in den letzten Tagen des Jahres noch… Weiterlesen…
Der Darlehensvertrag, der unter Angehörigen abgeschlossen wurde, wird von den Finanzämtern immer dahingehend überprüft, ob er einem Drittvergleich standhalten. Der Drittvergleich drückt aus, dass das Darlehen auch einem unbeteiligten Dritten zu den gleichen Bedingungen gewährt worden wäre. Allein aus diesem Grund sollten Verträge unter Angehörigen immer schriftlich fixiert werden und Zahlungen möglichst unbar, also per… Weiterlesen…
Für den Erfolg des Freiberuflers ist die Honorarkalkulation sehr wichtig. Verlangt er zu viel, werden kaum Aufträge erteilt werden, denn die Konkurrenz ist hart. Verlangt er aber zu wenig, kann das gleiche Problem anstehen, denn dann wird vermutet, dass die Arbeit wohl nicht mehr wert sei. Wie also zu einem konkreten Wert kommen, der gerechtfertigt… Weiterlesen…
Die EU-Kommission veröffentlichte kürzlich einen neuen Leitfaden, der aufzeigt, wie ab dem 1. Januar 2015 für elektronische Dienstleistungen und Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen an ausländische Leistungsempfänger die Umsatzsteuer korrekt abgeführt wird. Brüssel, 3. Mai 2014 – Die Generaldirektion für Steuern und Zollunion hat sich auf EU-Ebene mit den Mitgliedstaaten und Vertretern der Wirtschaft auf einen… Weiterlesen…
Mögliche Leasingobjekte Die wohl bekannteste Form des Leasing ist das Fahrzeugleasing. Darüber hinaus kann ein Unternehmer aber auch Betriebs- und Geschäftsausstattung wie Kopierer, Computer, Faxgeräte und andere Ausstattungsgegenstände leasen. Was ist Leasing eigentlich? Leasing ist ein anderer Begriff für mieten. Der Leasingnehmer mietet also von einem Leasinggeber für eine bestimmte Zeit zu einem entsprechenden Geldbetrag… Weiterlesen…
Für die Umsatzsteuervoranmeldung 2013 stehen neue Formulare beim Bundesministerium der Finanzen bereit. Dabei geht es um die Umsatzsteuervoranmeldung 2013 sowie den Antrag auf Dauerfristverlängerung und Anmeldung der Sondervorauszahlung 2013. Wie immer wird auch eine aktuelle Anleitung für die Umsatzsteuervoranmeldung als pdf-Datei zur Verfügung gestellt. Download der Formulare Wir stellen nachfolgend die aktuellen Formulare als PDF-Datei… Weiterlesen…
Wer eine Gaststätte oder ein Hotel betritt, lässt zunächst den Raum und seine Einrichtung auf sich wirken. Aber schon der zweite Blick richtet sich auf das Personal der Lokalität. Das Motto „Kleider machen Leute“ gilt auch für Gastronomiebetriebe und eine zum Ambiente passende Berufskleidung sollte deshalb Voraussetzung sein. Ein gut gekleidetes Service-, Küchen- oder Hotelpersonal… Weiterlesen…
Seit dem Veranlagungsjahr 2005 muss der Steuerpflichtige zur Ermittlung seines Gewinns ein amtlich vorgedrucktes Formular verwenden. Von dieser Neuregelung ausgeschlossen sind Personen, deren Betriebseinnahmen für den entsprechenden Betrieb unter der Grenze von 17.500 EUR liegen. In diesem Fall kann der Steuerpflichtige eine formlose Gewinnermittlung beim Finanzamt abgeben. Er ist also nicht an das Formular der… Weiterlesen…