Mit Ende des Jahres sollte das Gründercoaching eigentlich auslaufen, nun wurde das Programm bis zum 30.04.2015 verlängert. Wer jedoch in Genuss dieser Förderung kommen möchte, sollte schnell sein und ist auch mit geänderten Richtlinien konfrontiert. Dennoch können Selbstständige in der Gründungsphase von der geförderten Beratung profitieren Berlin, 27.11.2014 – Ein Unternehmen zu gründen ist keine… Weiterlesen…
Allgemein
Mit der Änderung zum 01.01.2008 wurde die Gewerbesteuer neu geregelt. Ab 2008 stellt die Gewerbesteuer keine Betriebsausgabe mehr dar. Das bedeutet, dass in 2008 vom Firmenkonto gezahlte Gewerbesteuern, bspw. aus Vorauszahlungen oder Restzahlungen, wie Privatsteuern zu erfassen sind. Für alle Gesellschaftsformen (Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften) gilt eine einheitliche Steuermesszahl von 3,5%. Die bis Ende 2007 geltende… Weiterlesen…
In der Künstlersozialabgabe-Verordnung wird festgelegt, wie hoch der Betrag beziehungsweise Prozentsatz ist, den Unternehmen an die Künstlersozialkasse abführen müssen. Für 2016 wurde festgelegt, dass dieser unverändert bleibt. 06. November 2015 – Die Abgabe zur Künstlersozialkasse ist seit jeher – wie eigentlich jede Steuerart – umstritten. Wir haben in der Vergangenheit auch über dieses Thema umfassend… Weiterlesen…
Und wieder haben wir einige recht interessante und lustige Betriebsausgaben zusammengetragen, welche in der letzten Zeit hier im Lexikon gesucht wurden. verbrauchswerkzeug – ein Werkzeug, was sich selbst verbraucht? Ist das dann eigentlich noch ein Werkzeug? Hier hat sich sicher jemand vertan oder war sich über die korrekte Bezeichnung des gesuchten Werkzeugs nicht im klaren… Weiterlesen…
Bewirtungskosten sind immer wieder ein Streitthema zwischen den Unternehmen und Finanzämtern. Das Finanzgericht Düsseldorf hat aber am 07.12.2009 entschieden, dass auch ein Eigenbeleg die steuerliche Abzugsfähigkeit bei Bewirtungskosten ermöglicht (Az: 11 K 1093/07E). Nötig sind dafür Angaben zu Tag, Ort und Teilnehmern sowie Anlass der Bewirtung. Nachträglich können die bewirtenden Unternehmen im Vordruck eingetragen werden… Weiterlesen…
Angenommen Sie nutzen Ihr Büro zuhause zum einen für Ihre berufliche Tätigkeit, zum anderen für Ihre privaten Büroarbeiten. Wie können die Kosten für gemischt-genutzte Räume nun bei der Steuererklärung berücksichtigt werden? Bereits 2009 erging ein Grundsatzurteil durch den BFH, das es grundsätzlich ermöglicht, gemischt-genutzte Räume als Betriebsausgabe anzusetzen. Allerdings stellte der BFH auch damals bereits klar… Weiterlesen…
Für Auszubildende verbessert sich die Einkommenssituation zusehends – besonders für diejenigen, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten. Leider führt dies in vielen Fällen dazu, dass der Anspruch auf Kindergeld verloren geht. Dies macht pro Jahr immerhin einen Betrag von mindestens 2.208 Euro aus. Rechnereien rund um das Kindergeld Bereits ab einer monatlichen Ausbildungsvergütung von 667 Euro… Weiterlesen…
Die akademische Arbeitsgemeinschaft bringt zum November 2011 erstmals die Steuer-Spar-Erklärung als Mac-Versionen heraus. Jahrelang mussten die Mac-User auf eine Version für Ihren PC verzichten. Sie konnten die Software zur Einkommensteuererklärung als Windows Version nur mit einem Kunstgriff nutzen. Im Shop der Akademischen Arbeitsgemeinschaft wird die neue Mac-Version schon angekündigt. Der Preis ist mit der der… Weiterlesen…
Warum ist die Buchführung in der kaufmännischen Praxis so wichtig? Sind die Aufzeichnungspflichten nur eine lästige Pflicht, der man auf Grund gesetzlicher Bestimmungen nachkommen muss? Kaufleute haben sich seit jeher zu ihrem eigenen Vorteil der allgemein akzeptierten Praxis der Buchführung angeschlossen. So muss z. B. jeder, der in der Wirtschaft tätig ist, nicht nur branchenspezifisches… Weiterlesen…
Der Bundesfinanzhof hatte kürzlich in einem Fall zu entscheiden, den der Lohnsteuerverein „Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.“ aus Neustadt an der Weinstraße vor das Gericht gebracht hatte. Es ging um die Ungleichbehandlung von Einkommenssteuerpflichtigen und Arbeitnehmern, die keine Pflicht zur Abgabe der Einkommenssteuererklärungen haben. Erstere konnten ihre Steuererklärungen noch bis zu sieben Jahre nach dem Veranlagungszeitraum einreichen… Weiterlesen…
