≡ Menu

5 Schritte auf dem Weg zum Chefsessel

Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 7. Februar 2017

Wer träumt nicht davon, sein eigener Chef zu sein? Sicher zieht es früher oder später jeden einmal auf den Chefsessel. Doch wie packt man das Ganze richtig an? Welche Möglichkeiten für die Gründung eines eigenen Unternehmens gibt es? Einige Unis bieten mittlerweile zahlreichen studentischen Gründern Unterstützung an.

Aus ihrer Sicht ist es noch besonders einfach, neben dem Studium den Weg in Richtung Chefsessel anzutreten.

Zum einen besteht die studentische Absicherung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Zum anderen kann mit Hilfe der verschiedenen Vorlesungen wichtiges Praxiswissen vermittelt werden. Auch Gründer, die nicht mit den Unis in Verbindung stehen, werden dabei immer häufiger unterstützt.

Der Weg in den Chefsessel – eine Idee muss her

Zunächst einmal muss natürlich eine Idee vorhanden sein, ohne diese geht keine Gründung vonstatten. Dabei sollte sie hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit genau betrachtet werden. Eine Marktanalyse, die den Bedarf potenzieller Kunden und die Mitbewerber genau unter die Lupe nimmt, ist deshalb zwingend erforderlich.

Ebenfalls muss sich der Gründer auf dem Weg in den Chefsessel mit sich selbst und seinen persönlichen Stärken und Schwächen auseinander setzen. Nicht jeder ist ein geborener Unternehmer, vieles kann man lernen, manches auch nicht.

Finanzierung auf dem Weg zum Chefsessel

Die Finanzierung ist ein weiterer wichtiger Punkt, der beachtet werden muss. Hier scheitern die meisten Gründungsvorhaben, da weder Startkapital, noch Sicherheiten für Darlehen vorhanden sind. Allerdings gibt es viele Fördermittel vom Staat und hilfreiche Beratungscenter, die Tipps geben können. Zuletzt muss sich jeder im Klaren darüber sein, dass die Selbstständigkeit viel abverlangt und der Weg zum Erfolg steinig ist.


Bildnachweise: © photowahn/Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Autor
Tabea Z.

Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.

{ 0 comments… Kommentar einfügen }

Kommentar hinterlassen