≡ Menu

Lars E.

Ab dem 1.1.2007 wurde die steuerliche Anerkennung des häuslichen Arbeitszimmers neu geregelt. So ist die steuerliche Anerkennung der Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer nur noch dann möglich, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit darstellt. Bildet das Arbeitszimmer nicht den gesamten Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Tätigkeit, ist der Abzug der Aufwendungen… Weiterlesen…

Bestechungsgelder an Professoren für die Annahme und Betreuung von Promotionen können nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden. Das hat das Finanzgericht Köln in einem Urteil entschieden. In dem konkreten Fall ging es um eine GmbH, deren Geschäft es war, gegen hohe Summen promotionswillige Personen mit Doktorvätern zu versorgen. Das Geschäftsmodell hieß Promotionsvermittlung Die ausgewählten Professoren wurden zum… Weiterlesen…

Der Bundesfinanzhof durfte sich Ende 2010 mit einem Fall beschäftigen, in dem es um die Berechnung der Umsatzsteuer in Bezug auf die Privatnutzung eines betrieblichen Pkw ging. Während der Finanzbeamte nach 1%-Methode und 80/20-Regel vorging, pochte der Kläger darauf, seine Fahrzeugkosten in tatsächlicher Höhe geltend machen zu können. Die Vorgehensweise des Betriebsprüfers Einem Freiberufler wurde… Weiterlesen…

Bei einer Übergabe des Betriebs werden in aller Regel Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater konsultiert. Es ist daher im Interesse der Unternehmer, diese Ausgaben auch als Betriebsausgaben steuerlich abzusetzen. Leider macht der Bundesfinanzhof da nicht mit und schob kürzlich einen Riegel davor. München, 28. September 2015 – Grundsätzlich können Beratungskosten als Betriebsausgaben angesetzt werden. In der… Weiterlesen…

Sind sämtliche Buchführungsunterlagen verloren gegangen, so darf das Finanzamt die Beträge zum Vorsteuerabzug schätzen. So entschied das Finanzgericht Sachsen-Anhalt. Darauf legte der Betroffene Revision beim Bundesfinanzhof in München ein.  München, 07. Januar 2015 – Bereits 2013 ging es darum, dass ein Unternehmer im Rahmen einer Betriebsführung, die geforderten Buchführungsunterlagen nicht vorlegen konnte. Er hatte die… Weiterlesen…

Im Bewusstsein der Öffentlichkeit zeichnet sich die Selbstständigkeit durch finanzielle Freiräume und einen hohen persönlichen Gewinn des Unternehmers aus. Dieses Bild ist längst nicht mehr richtig, denn viele Selbstständige sind gezwungen, ALG-II-Leistungen („Hartz IV“) zu beanspruchen. In vielen Bereichen des unternehmerischen Handelns werden diese Selbstständigen durch die ALG-II-Verordnung eingeschränkt. Selbst bei den Betriebsausgaben hat der… Weiterlesen…

Wenn ein Wirtschaftsgut in das Unternehmen eingebracht wird, welches vorher im Privatbesitz der Unternehmer war, so muss hierfür natürlich eine Bemessungsgrundlage ermittelt werden. Anhand dieser wird im Anschluss die Absetzung für Abnutzung berechnet. Als Ausgangsgröße nimmt der Bundesfinanzhof nach einem aktuellen Urteil den Wert des Guts zum Zeitpunkt der Einlage an. Allerdings wird dieser Wert… Weiterlesen…

Jedes Jahr im Juni werden in Kiel die Segel gehisst. Dann starten mehr als 6.000 Seglerinnen und Segler aus über 50 Nationen mit rund 2.000 Booten auf den Regattabahnen der Innen- und Außenförde. Besonderen Genuss verspricht eine Regatta-Begleitfahrt. Seit 130 Jahren ist die Kieler Woche eine der bedeutendsten Wassersportveranstaltungen in Deutschland. Zusätzlich zum Wettkampf findet… Weiterlesen…

Eine Baustelle kann nicht als regelmäßige Arbeitsstätte gelten, selbst wenn der Arbeitgeber vor Ort eine Niederlassung unterhält. Dies entschied der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 20. März 2014 (Az. VI R 74/13).  München, 21. Juni 2014 – Ist ein Arbeitnehmer längerfristig und regelmäßig auf einer Großbaustelle eingesetzt, bedeutet dies noch lange nicht, dass dort auch seine… Weiterlesen…

Unternehmer und Selbstständige, die ein häusliches Arbeitszimmer haben, können die Kosten, die in Verbindung damit anfallen, beim Finanzamt als Betriebsausgaben ansetzen. Im März diesen Jahres urteilte das FG Münster, dass auch die Kosten für eine Badsanierung angesetzt werden dürfen. Allerdings müssen Unternehmer dabei einige Punkte beachten. Münster, 14. September 2015 – Ein selbstständiger Steuerberater nutze… Weiterlesen…