≡ Menu

Lars E.

Unter einem Annuitätendarlehen versteht man ein Darlehen mit gleichen Kapitaldienstraten, d.h., die Summe aus Zinsen und Tilgungen ist konstant. Das bedeutet aber, daß im Zeitablauf der Tilgungsphase der Zins fällt und die Tilgung ansteigt. Nahezu alle Leasingverträge sind so beschaffen. Bei einem Abzahlungsdarlehen hingegen ist die pro Periode zu leistende Tilgung konstant; dafür fällt im… Weiterlesen…

Wer die Kosten erfolgreich von den Aufwendungen, Ausgaben und Auszahlungen abgegrenzt hat, und die Leistungen von den Erträgen, Einnahmen und Einzahlungen unterscheiden kann, der weiß zunächst nur, welchen Wert der eigentliche Einsatz an Produktionsfaktoren in einer Rechnungsperiode hat.   Das ist interessant, aber noch kein Kostenrechnungssystem, denn aus der reinen Kostensumme, den Gesamt- oder auch… Weiterlesen…

In der Regel sind Unternehmer bestrebt, ihre Betriebskosten immer weiter zu senken. Eine Stellschraube wird jedoch häufig vernachlässigt: Die Telekommunikationskosten. Vor allem alte Handytarife können schnell zur Kostenfalle werden. Daher ist es angebracht, diese regelmäßig zu überprüfen. Betriebskosten werden oftmals als gegeben hingenommen und akzeptiert. Dabei ist es möglich, an vielen Stellen Einsparungen zu machen… Weiterlesen…

Der BWL-Bote faßt an dieser Stelle zusammen, was der Schnüffelstaat ab April alles an neuen Kontrollmöglichkeiten, Spionage- und Ermittlungsbefugnissen gegen seine Bürger bereithält. Nun da am 31. März die Steueramnestie endet, treten eine Zahl von Neuregelungen in Kraft, die schon 2003 mit dem zynisch als „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ bezeichneten Regelwerk eingeführt wurden, die… Weiterlesen…

Den Kostenrechnern sagt man nicht ohne guten Grund nach, Korinthenk…er eh, Erbsenzähler zu sein. Sie machen ihrem Ruf alle Ehre, denn die den kostenrechnerischen Methoden zugrundeliegenden Definitionen wie z.B. Kostenstelleneinzelkosten sind bisweilen spitzfindig und komplex. Das aber dient nicht dazu, Klausurteilnehmer aufs Glatteis zu führen, sondern Kostenrechnungssysteme nutzbringend aufzubauen. Eines der bekanntesten Verfahren dieser Art… Weiterlesen…

Bevor ein Unternehmer über seine Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt nachdenkt, sollte er sich über einige Begrifflichkeiten im Klaren sein. Denn nur wer die Sprache der Finanzverwaltung versteht, kann auch seine Rechte gegenüber dem Finanzamt durchsetzen. Nun kommt der erste Begriff – Was ist ein Steuerbescheid? Als Steuerbescheid wird die Mitteilung der Finanzbehörde an… Weiterlesen…

Eines dürften wohl alle Umzüge gemeinsam haben: Sie bedeuten zusätzlichen Aufwand und kosten nicht nur Nerven, sondern auch Geld. Zumindest die Kosten lassen sich aber in gewissem Umfang von der Steuer absetzen. Berlin, 24. Februar – Verändert ein Unternehmen seinen Standort, können die damit verbundenen Ausgaben ohne weiteres als Betriebskosten angesetzt werden. Weniger einfach gestaltet… Weiterlesen…

Nachdem schon die Tipps vor der Betriebsprüfung hier erläutert wurden, nun auch die Tipps für den Zeitraum während und nach der Prüfung, denn da kann der Steuerpflichtige auch ´ne Menge falsch machen. Im heutigen Teil der Reihe zum Thema Betriebsprüfungen soll es um den Zeitraum der Prüfung selber sowie den Abschnitt nach der Betriebsprüfung gehen… Weiterlesen…

Als Fortsetzung der letzten Ausgabe möchte wir die zulässigen Maßnahmen und Sanktionen der Finanzbehörden weiterführen. Was darf das Finanzamt und was darf es nicht? Verspätungszuschlag (§ 152 AO) Das Finanzamt unterscheidet neben der verspäteten Zahlung einer bereits angemeldeten Steuer (siehe dazu Säumniszuschlag) auch die verspätete Abgabe der Steuererklärung oder Steuervoranmeldung. So kann gegen den Steuerpflichtigen… Weiterlesen…

Nachdem die Tipps während und nach der Betriebsprüfung hier erläutert wurden, sollten Sie die Hinweise für den Zeitraum vor der Steuerprüfung unbedingt beachten. Was ist eine Betriebsprüfung und wer ist davon betroffen? Eine Betriebsprüfung ist eine besondere Form der Außenprüfung. Sie prüft beim Unternehmer vorwiegend die Einkunftsarten des Gewerbebetriebs, die freiberuflichen und landwirtschaftlichen Einkünfte. Dazu kommt… Weiterlesen…