≡ Menu

Lars E.

Bei Bilanzierung und Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände ist seit vier Jahren ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel im Gange, der mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auch in Deutschland zum Abschluss kommen könnte. Dabei könnten sich ausnahmsweise sogar das Steuerrecht als Vorreiter der Modernisierung erweisen. Wir zeigen, was sich ändert, und warum. Der Reichsgesetzgeber ohne Plan Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden einst… Weiterlesen…

Nachdem wir uns zunächst an dieser Stelle über die Grundlagen der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und gestern über eine kundenorientierte Rechenmethode ausgelassen haben, betrachten wir in diesem Beitrag eine prozeßbasierte mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung. Besonders interessant hieran ist, daß versucht wird, die Konzepte der Prozeßkostenrechnung mit denen der Teilkostenrechnung zu verbinden, wovon beide Bereiche profitieren könnten: Die Prozeßkostenrechnung versucht… Weiterlesen…

An dieser Stelle gibt es jetzt ein weiteres Problem: die bekanntlich spitzfindige aber grundlegende Unterscheidung zwischen Ausgabe und Auszahlung… Schon früher haben wir uns in dem Zusammenhang darüber ausgelassen, warum das Bankkonto nicht immer ein Aktivkonto ist. Dies ist theoretisch vielleicht kein Problem, denn es leitet sich aus den Buchungsregeln ab; didaktisch ist es hingegen… Weiterlesen…

Auch fast 17 Jahre nach der Maueröffnung gibt es noch immer Subventionen für die Neuen Bundesländer, die jedoch beiweitem nicht mehr an das Niveau des ehemaligen Fördergebietsgesetzes heranreichen. Das Investitionszulagengesetz in der neuen Fassung ist vorgestern im Bundesgesetzblatt erschienen. Es hat sich aber viel im Vergleich zu den früheren Versionen des Paragraphenwerkes nicht verändert. Schauen… Weiterlesen…

Schon vor einiger Zeit berichteten wir über die Neuregelung der Abschreibung und die neuen Vorschriften über geringwertige Wirtschaftsgüter, die die Unternehmensteuerreform 2008 bringt. Jetzt ist die Frage nach den neuen Buchungen aufgetaucht. Der BWL-Bote gibt Auskunft auf eine in der letzten Zeit häufig gestellte Frage. Neu ist insbesondere, daß geringwertige Wirtschaftsgüter jetzt am Jahresende nicht… Weiterlesen…

Eine neue nützliche Broschüre brachte das IHK-Forum Rhein-Main zu dem Thema Standortsuche im Ballungsraum Frankfurt heraus. Die Broschüre soll Unternehmern bei der richtigen Standortwahl helfen. Frankfurt, 12.11. 2014 – Die neun Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main haben mithilfe von einigen Sachverständigern, Maklern und Wirtschaftsförderern mühsam Ergebnisse gesammelt und ausgewertet. Diese haben sie anschließend… Weiterlesen…

Unternehmer die bspw. für das Jahr 2009 ernsthaft eine Investition planen und deren Gewinn 2008 nicht über 100.000,- EUR liegt, können in 2008 einen Investitionsabzugsbetrag bilden.  Eine Gewinnverlagerung ist durch die Bildung eines Investitionsabzugsbetrages nicht möglich, weil bei Nichtinvestition immer das Jahr der Bildung rückgängig gemacht und die Steuernachzahlung verzinst wird. Die Investitionszulage darf für… Weiterlesen…

Vom 1. Januar 2017 an soll flächendeckend bis 2022 in allen deutschen Finanzämtern die vollautomatische Steuererklärung eingeführt werden. Das Ziel ist offensichtlich: Runter mit der Bürokratie – sowohl für die Finanzbehörden, als auch für den Unternehmer. Klingt erstmal gut, doch leider gibt es auch Tücken.  Berlin, 06. Januar 2016 – Die Regierung möchte bis 2022… Weiterlesen…

Nutzt der Unternehmer seine betrieblichen Geräte, wie Telefon oder Fax auch privat, muss er den Privatanteil korrigieren. Was in den verschiedenen Konstellationen zu beachten ist, erläutern wir im nachfolgenden Artikel näher. Privatwohnung und Firma sind in getrennten Räumlichkeiten Sind die Privatwohnung und die Firma des Unternehmers räumlich getrennt und besitzen eigene Telefonanschlüsse ist die Behandlung… Weiterlesen…

Unternehmen befinden sich in einer Zeit des Umbruchs, welche eine rasche und effiziente Anpassung an neue Bedingungen erfordert. Firmen müssen dabei dafür sorgen, dass diese Optimierung möglichst einfach und flüssig verläuft. Auf ein effizientes Projektmanagement kann kein Unternehmen verzichten. Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist zum zweiten Mal der institutionelle Partner beim… Weiterlesen…