Wer den Erdbeben-Opfern von Haiti durch eine Geldspende helfen möchte, kann diese recht unbürokratisch als Betriebsausgabe bei der eigenen Steuererklärung absetzen. Dabei sind die klassischen Nachweispflichten, die in Verbindung mit Spenden in Deutschland gelten, nicht von Nöten. Grundsätzlich können sowohl Unternehmer als auch Arbeitnehmer die Spende steuerlich absetzen. Spende von Arbeitnehmern Wenn Arbeitnehmer in Verbindung… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Wenn Sie gerade vor der Überlegung stehen, sich selbstständig zu machen, ist einer der entscheidenden Punkte die Art des Unternehmens. Wollen Sie ein gewerbliches Unternehmen gründen, stehen Ihnen das Einzelunternehmen, die GbR, die GmbH und andere Varianten zur Verfügung. Einfacher ist es allerdings, sich als Freiberufler selbstständig zu machen. Als Freiberufler können Sie bürokratische Vorteile… Weiterlesen…
Nach einem Urteil des BFH dürfen die Mitarbeiter des Finanzamtes auch bei einer Betriebsprüfung nicht uneingeschränkten Zugriff auf den Firmencomputer eines Unternehmens nehmen. Es dürfen durch die Mitarbeiter ausschließlich die Daten eingesehen werden, die nach dem deutschen Gesetz von den Unternehmen geführt werden müssen. Dem BFH ist es mit dem aktuellen Urteil gelungen, eine Grundsatzentscheidung… Weiterlesen…
Die Künstlersozialkasse, kurz KSK, hat auf der eigenen Homepage ein neues Formularcenter zur Verfügung gestellt, das die Meldungen an die Kasse künftig für die abgabepflichtigen Unternehmer erleichtern soll. Das neue Formularcenter der KSK ermöglicht eine schnelle und zugleich einfache Abgabe der Jahresmeldung für Unternehmer, die dieser bis zum 31. März eines Jahres nachkommen müssen. Zudem… Weiterlesen…
Das Bundeskabinett hat im April 2014 den Entwurf eines neuen Gesetzes beschlossen, das durch verschiedene Maßnahmen dem Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr Einhalt gebieten soll. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen zu stärken. Berlin, 20. Mai 2014 – Schon seit längerer Zeit arbeitet die Bundesregierung an einer Möglichkeit, um die Zahlungsmoral im Geschäftsverkehr zu verbessern, da… Weiterlesen…
PayPal ist der moderne Zahlungsdienst im Internet, der vor allem viel Sicherheit für beide Parteien bietet. Gerade Existenzgründer, die sich im Bereich Onlinehandel selbstständig machen wollen, sollten sich in jedem Fall mit PayPal auseinandersetzen. Viele Kunden scheuen sich heute davor, Waren im Internet zu bestellen und diese per Vorkasse zu bezahlen. Sie erwarten einfach alternative… Weiterlesen…
Immer wieder stellt sich der eine oder andere deutsche Steuerzahler die Frage, ob die Versicherungsteuer als Vorsteuer gewertet werden kann und infolge dessen durch das Finanzamt rückerstattet werden muss. Fakt ist bekanntlich, dass ein Unternehmer die Umsatzsteuer bei seinen Rechnungen als Vorsteuer abziehen und im Zuge dessen bares Geld sparen kann: der Umsatzsteuerbetrag wird ja… Weiterlesen…
Gerade als Existenzgründer ist es nicht immer ganz einfach, ein Darlehen für das geplante Vorhaben zu erhalten. Denn Banken lassen sich stets Sicherheiten geben, wenn sie einen Kredit gewähren. Da aber insbesondere die Existenzgründer kaum Sicherheiten vorweisen können, muss eine Bürgschaft beschafft werden. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die mehr oder weniger sinnvoll sind. Selbstschuldnerische… Weiterlesen…
Damit Unternehmer Betriebsausgaben geltend machen können, müssen sie in der Regel eine echte Ausgabe tätigen. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Selbstständige jedoch auch Betriebsausgaben ansetzen, obwohl keine Ausgaben getätigt wurden. Die Rede ist vom Investitionsabzugsbetrag für geplante Investitionen. Berlin, 22. Juni 2016 – Bei Unternehmern, die vorhaben, in den kommenden Jahren diverse Investitionen zu tätigen, könnte… Weiterlesen…
Die Steuervereinfachungen 2011 sollen Bürgern und Unternehmen Einsparungen von 4,5 Milliarden Euro bringen. Dafür hat die Koalition einen 41-Punkte-Plan entwickelt, in dem zahlreiche Vergünstigungen und Entlastungen beschlossen werden sollen. Insgesamt sollen die Bürger um 590 Millionen Euro pro Jahr entlastet werden, die Unternehmen gar um vier Milliarden. Dabei sollen alle Steuervereinfachungen 2011 aufwandsneutral bleiben, den… Weiterlesen…