Muss ein Unternehmer einen anderen Unternehmer beauftragen, um Leistungen ausführen zu lassen, so handelt es sich dabei um eine Fremdleistung. Dies kann beispielsweise bei einem sehr großen Auftrag oder bei einem sehr speziellen Auftrag der Fall sein. Der Hauptunternehmer leistet also bestimmte Teilprojekte oder Teilleistungen nicht selbst, sondern lässt sie von anderen Firmen erbringen. Für… Weiterlesen…
Buchführung
Ebenso wie Arbeitnehmer können auch Unternehmer die Fahrten zwischen ihrer privaten Wohnung und ihrem Betrieb als Betriebsausgabe zum Ansatz bringen. Dabei muss jedoch immer gewährleistet sein, dass der Arbeitnehmer dem Unternehmer gegenüber nicht benachteiligt wird. Aus diesem Grund gilt gemäß § 9 Abs. 1 Satz 4 EStG auch für den Unternehmer die Entfernungspauschale zur Ermittlung… Weiterlesen…
Die GoB (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) verlangen von jedem Unternehmer den Nachweis der anzusetzenden Betriebsausgaben durch geeignete Belege. Der Grundsatz lautet „Keine Buchung ohne Beleg.“ Eigenbeleg: Wenn Quittungen verloren gehen Einerseits können Fremdbelege genutzt werden, welche von außen in das Unternehmen gelangen. Sind derartige Belege nicht vorhanden, so kann andererseits der Unternehmer auf selbst erstellte Eigenbelege… Weiterlesen…
Normalerweise müssen Unternehmen eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Doch manchmal genügt auch eine Einnahmenüberschussrechnung.
Was ist eine doppelte Haushaltsführung? Ebenso wie der Arbeitnehmer kann auch der Unternehmer außerhalb seiner privaten Wohnung eine Zweitwohnung aufgrund seiner betrieblichen Aktivitäten unterhalten. Diesen Zustand nennt man „Doppelte Haushaltsführung“ – welcher zu einer Mehrbelastung des Unternehmens durch zusätzliche Fahrten, zusätzliche Verpflegung sowie Übernachtungskosten führt. Seit 1.1.2003 existiert aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes keine zeitliche… Weiterlesen…
Was ist ein Bankeinzug? Ein Bankeinzug ist eine Art des bargeldlosen Bezahlens, die auch Lastschrifteinzug genannt wird. Der Zahlungsvorgang wird dabei im Gegensatz zur Überweisung nicht vom Zahlungspflichtigen, sondern vom Zahlungsempfänger veranlasst. In der Praxis ist es oft üblich, dass der Zahlungsempfänger sich aus Beweisgründen eine sogenannte Einzugsermächtigung unterschreiben lässt. Allerdings ist diese nicht zwingend… Weiterlesen…
Bei der Bezugs- und Handelskalkulation stößt man immer wieder auf den Begriff „Bareinkaufspreis“. Aber was ist das überhaupt? Welche Rolle spielt der Bareinkaufspreis für die Betriebsausgaben und warum ist es wichtig, den Preis zu kennen? Das erfahren Sie hier!
Sie arbeiten von Zuhause aus und möchten Ihr Arbeitszimmer samt Einrichtung gerne von der Steuer absetzen? Unter Umständen ist das bis zu einem Betrag von 1.250 € pro Jahr oder ggfs. sogar unbegrenzt möglich. Ein häusliches Arbeitszimmer kann mehr berufliche Flexibilität ermöglichen. Bei der steuerlichen Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers gilt das „Alles oder Nichts Prinzip“… Weiterlesen…
UPDATE: Zum 01.01.2008 wurde die Ansparabschreibung in den Investitionsabzugsbetrag umgewandelt! Was ist eine Ansparabschreibung? Die Ansparabschreibung setzt sich aus insgesamt zwei Komponenten zusammen. Der erste Teil ist eine gewinnmindernd Rücklage, welche vor der eigentlichen Anschaffung der Wirtschaftsgüter gebildet wird. Der andere Teil stellt eine sogenannte Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsgutes dar… Weiterlesen…