Als Minijob bezeichnet man landläufig ein geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis. Geringfügig entlohnt ist ein Beschäftigungsverhältnis, wenn gemäß § 8 SGB IV das regelmäßige Arbeitsentgelt 450 Euro im Monat (5400 Euro im Jahr) nicht übersteigt.
Bei einem Minijob bezahlt der Arbeitnehmer ( oft auch “Minijobber” genannt) keine Steuern und Abgaben, so dass der Bruttolohn auch gleichzeitig der Nettolohn ist. Der Arbeitgeber wird dagegen mit rund 30 Prozent Abgaben belastet, die er alleine zu tragen hat. Diese setzen sich zusammen aus 15 Prozent Rentenversicherung, 13 Prozent Krankenversicherung sowie 2 Prozent Pauschalsteuer. Zuständig für die Verwaltung der Minijobs ist ausschließlich die Minijob-Zentrale bei der Bundesknappschaft. Unternehmer müssen ihre Minijobs dort an- und abmelden sowie die Steuer und Abgaben dorthin abführen.
Die Kosten im Zusammenhang mit einem Minijob – also Lohnaufwand und Abgaben – lassen sich in der Steuererklärung steuermindernd als Betriebsausgabe absetzen.
Ähnliche Beiträge:
- Für Minijobber ist mehr Geld in Sicht
- Übersicht zur Neuregelung der Minijobs
- Ferienjob für Schüler ohne Sozialversicherungspflicht
- Bei einem 400 Euro Job freiwillig in die Rentenversicherung einzahlen
- So umgeht man heftige Nachzahlungen
- Nebenjobs vergeben – Wie Sie Minijobs richtig anmelden
- Sozialversicherungspflicht bei mehreren Minijobs
- Erhöhung der Pauschalabgabe für Mini-Jobs
- Höhere Arbeitgeberpauschale für Minijobs
- Mindestlohn: Neue Pflichten und hohe Geldbußen
Comments on this entry are closed.