≡ Menu

Allgemein

Nach wie vor gibt es zahlreiche Selbstständige, die ihre Rechnungen mit Office-Programmen wie Word oder Excel erstellen. Das ist zwar grundsätzlich möglich, allerdings nicht wirklich zeitgemäß. Und vor allem gibt es bei dieser Art von Rechnungsstellung einige Vorgaben, die unbedingt einzuhalten sind. Wir zeigen in dieser Übersicht, wann man von papierlosen Rechnungen sprechen kann und… Weiterlesen…

In Einzelfällen kann Einzelarbeit von Vorteil sein – etwa bei der Anforderung spezifischer Fachkenntnisse oder dringenden Abgabeterminen. Doch nicht umsonst wird in vielen Stellenausschreibungen die Fähigkeit zur Teamarbeit gewünscht. Mit gebündeltem Know-how lässt sich häufig mehr erreichen als in Eigenregie. Allerdings nur, ziehen auch alle Mitarbeiter an einem Strang. Dass einige hierfür keine Kraft aufwenden… Weiterlesen…

Immer wieder führen Mitarbeiter Ihres Unternehmens Arbeiten außerhalb ihrer ersten Tätigkeitsstätte aus? In diesen Fällen haben sie Anrecht auf einen Verpflegungsmehraufwand. Bereits seit Jahrzehnten wird in Deutschland dieser finanzielle Ausgleich für die zusätzlichen Kosten gewährt, die Arbeitnehmern im Rahmen ihrer Verköstigung außerhalb ihrer regulären Arbeitsstätte entstehen und die Sie als Werbekosten steuerlich geltend machen können… Weiterlesen…

Während der vergangenen neun Jahre förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch steuerfreie Zuschüsse finanzielle Investitionen von Privatpersonen in Start-up-Unternehmen. Der Erfolg ließ sich sehen: Zwischen der Einführung des INVEST-Programms im Mai 2013 und dem Beginn des Jahres 2022 soll ein Venture Capital-Finanzierungsvolumen von rund einer Milliarde Euro in mehr als 11.000 innovative… Weiterlesen…

Ein wichtiger Aspekt, der über die Bewilligung oder Ablehnung eines Kreditantrags entscheidet, ist die Bonität der Antragsteller. Banken und Kreditinstitute prüfen diese durch eine Anfrage bei den Auskunfteien, meistens durch Einholung des SCHUFA Scores. Potenzielle Kreditnehmer haben somit ein Interesse daran, ihren SCHUFA Score so hoch wie möglich zu halten. Insbesondere bei Selbstständigen und Unternehmern… Weiterlesen…

Frauen werden heutzutage immer selbstständiger und möchten sich oftmals unabhängig von ihrem Partner machen. Viele starten nun als Gründerinnen durch. Dies liegt unter anderem an der Digitalisierung, die vieles vereinfacht, wie etwas Vernetzung, Kundenakquise, Online Marketing und die Nutzung modernster Tools im Homeoffice. Dieser Trend wird sich aber noch weiter verstärken, denn die Gründung bei… Weiterlesen…

Sie möchten in Ihrem Unternehmen eine Ladesäule für Elektroautos anbieten? Dann stellt sich mit Sicherheit die Frage, inwiefern es hierfür Fördermöglichkeiten gibt. Im nachfolgenden Ratgeber widmen wir uns der Frage, welche Wallbox-Förderungen es speziell für Unternehmen gibt. Zuschuss von der KfW Die KfW ist eine „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ und fördert zahlreiche Dinge, die vor allem… Weiterlesen…

Die Pandemie ist für viele Selbstständige, Freiberufler und allgemein für Unternehmen eine Zerreißprobe. Wenn auch Sie von Corona und dem finanziellen Auf und Ab betroffen sind, sollten Sie alle Hilfe in Anspruch nehmen, die von der Regierung zur Verfügung gestellt wird. Doch welche sind das eigentlich? Und sind die Coronahilfen auch immer noch gültig? Wir… Weiterlesen…

Die Pandemie begleitet uns immer noch im Berufsalltag und wie sich der Herbst 2022 entwickeln wird, ist noch unklar. Viele Arbeitnehmer, aber auch Selbstständige und Unternehmer haben es sich daher auf eine langfristige Arbeit von Zuhause aus eingestellt. Wenn Sie ein Heimbüro einrichten, ist es wichtig, dass Sie über die richtigen Hilfsmittel für eine optimale… Weiterlesen…

Die Homeoffice-Pauschale kann sich für zahlreiche Arbeitnehmer positiv auswirken. Wer davon profitieren möchte, sollte aber darauf zu achten, dass jährlich mehr als 1000 Euro an Arbeitskosten anfallen. Diese werden nämlich zu den Werbungskosten hinzugezogen. Wer jetzt glaubt, dass er diesen relativ hohen Betrag niemals zusammenbekommen wird, der sollte einmal genauer rechnen. Sie können beispielsweise für… Weiterlesen…