In den letzten Jahren hat sich das Rating für die Kreditwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene zu einem ausschlaggebenden Faktor bei der Vergabe von Darlehen entwickeln können. Damit Unternehmer mit dieser Vorgehensweise der Banken bei der Antragstellung eines Kredites umgehen können, müssen sie wissen, was sich hinter dem Rating verbirgt und welche Vor- und auch… Weiterlesen…
Allgemein
Leasing-Verträge, insbesondere für PKW, sind in der Wirtschaft sehr beliebt. Sie stellen schon seit Jahren aber auch immer wieder ein Problem dar: Der Minderwertausgleich. Wird das Fahrzeug am Ende der Laufzeit des Leasing-Vertrages an den Leasing-Geber zurückgegeben, so kann dieser einen Minderwertausgleich verlangen, sofern das Fahrzeug nicht im einwandfreien Zustand ist. Dieser Ausgleich kann seit… Weiterlesen…
Ab diesem Jahr gelten Vereinfachungen bei der Verbuchung von Übernachtungskosten. Für eine Übernachtung kann auch künftig die Pauschale von 4,80 Euro für das Frühstück abgezogen werden. Die restlichen Übernachtungskosten laut der Rechnung vom Hotel können steuerfrei erstattet werden. Diese Regelung gilt zwar grundsätzlich für Arbeitnehmer, wie dem BMF Schreiben vom 05.03.2010 zu entnehmen ist, doch können… Weiterlesen…
Die Auslandskrankenversicherung hat sich im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Zusatzversicherungen im Bereich der PKV entwickeln können. Sie soll die Absicherung von Krankheitsrisiken bei Auslandsaufenthalten ergänzen beziehungsweise optimieren. Angeboten wird die Auslandskrankenversicherung von den meisten Versicherungsgesellschaften für wenige Euro im Jahr. Doch für wen ist diese Krankenzusatzversicherung wirklich sinnvoll? Welchen Schutz bietet die… Weiterlesen…
Aufgrund von Arbeitsunfällen und erschwerten Arbeitsbedingungen, die sich in mancher Branche nicht zu 100 Prozent ausschließen lassen, kommt es immer wieder zu Berufskrankheiten. Sollte die Berufskrankheit aufgrund eines vorhergehenden Unfalls entstehen, so handelt es sich um einen meldepflichtigen Unfall, der der zuständigen Berufsgenossenschaft anzuzeigen ist. Sieht diese einen Verdacht für eine entstehende Berufskrankheit, so wird… Weiterlesen…
Die E-Bilanz wurde eingeführt, um Bürokratie bei Finanzämtern und Unternehmen abzubauen. Doch zahlreiche Finanzämter melden nun, dass sie aufgrund der E-Bilanz einen erhöhten Informationsbedarf sehen und vermehrt bei den Firmen nachfragen müssen. Alles andere als der geplante Bürokratieabbau. Bereits Ende 2008 wurde die gesetzliche Grundlage für die elektronische Bilanz gelegt. Viele Unternehmen sind seitdem verpflichtet… Weiterlesen…
Die Einkommenssteuer ist für Deutschland eine der wichtigsten Steuereinnahmen, da sie von jedem Bürger gezahlt wird. Bei den Arbeitnehmern beispielsweise werden die Einkommensteuern direkt vom Lohn einbehalten. Selbstständige und Freiberufler müssen hingegen in regelmäßigen Abständen die Einkommenssteuervorauszahlungen leisten. Einkommensteuern der Arbeitnehmern errechnen sich in ihrer Höhe anhand des aktuellen Verdienstes. Die Höhe der Einkommenssteuervorauszahlungen errechnet sich bei… Weiterlesen…
Das Finanzamt beteiligt sich an den Dienstreisen, die mit dem privaten PKW durchgeführt wurden, mit der Kilometerpauschale. Sie liegt bei 0,30 Euro je Kilometer und ist für Selbstständige ebenso abrechenbar, wie für Arbeitnehmer. Dabei sind diese Kilometerpauschalen als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. Allerdings gelten sie bereits seit dem Jahr 2001 und sind bisher nicht erhöht worden… Weiterlesen…
Die Lohnsteuerkarte in Papierform hat ausgedient. Die gelbe Lohnsteuerkarte für das Jahr 2010 ist die letzte ihrer Art. Sie wurde von den Gemeinden Ende 2009 den Steuerpflichtigen zugeschickt. Elektronisches Verfahren Ab 2011 sollte die Einführung des elektronischen Verfahrens (Elster Lohn II) starten. Durch Verzögerungen beginnt dass elektronische Verfahren nach dem neuen Fahrplan erst in 2012… Weiterlesen…
Kapital und finanzielle Mittel sind das A und O, um ein Start-up voranzubringen. Doch viele Gründer und Start-ups wissen nicht so recht, wie sie beispielsweise Venture-Capital-Investoren am besten ansprechen sollen. Dabei gibt es über Wagniskapitalgeber viele verschiedene Wege, die zum Ziel führen. Die Kaltakquise ist einer dieser Wege. Sie kann in aller Regel problemlos über… Weiterlesen…