≡ Menu

Lars E.

Viele Unternehmer und gerade die Existenzgründer stellen sehr häufig die Fragen: Bin ich verpflichtet einen Steuerberater zu nehmen? Wie hoch sind die Kosten eines Steuerberaters? Welche Software kann ich einsetzen, wenn ich meine Buchführung selber machen möchte? Warum kostet der Steuerberater Geld, auch wenn ich nichts verdient habe? Sehr häufig müssen wir in unserem Forum… Weiterlesen…

Am 25. Mai 2009 ist das „Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) in Kraft getreten. Das deutsche Bilanzrecht hat sich dadurch gravierend geändert. Zusammenfassend sind drei Zielstellungen dieses Gesetzes hervorzuheben: Die Regeln für die Offenlegung von Risiken werden verschärft. Damit wird die Aussagekraft von Bilanzen und das Vertrauen in die darin enthaltenen Angaben verstärkt.Viele… Weiterlesen…

Im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 wird auch die Gewerbesteuer verändert, doch von den anfänglichen Plänen einer tiefgreifenden Totalreform dieser Steuer ist nicht viel übrig geblieben.  Aber auch das Reförmchen bringt eine Steuerentlastung für Personen- wie für Kapitalgesellschaften, die den Standort Deutschland wieder interessanter machen soll. Die Änderungen liegen vielmehr im Detail. So sind die gewerbesteuerlichen… Weiterlesen…

Immer wieder behaupten die Politiker, sie würden die Bürger entlasten. Insbesondere im Zusammenhang mit der Umsatzsteuererhöhung zum 1. Januar 2007 hört man immer wieder, dem stünde eine Entlastung andernorts entgegen, insbesondere bei der Arbeitslosenversicherung. Wir haben dies zum Anlaß genommen, unsere berühmte Realabgabenberechnung an dieser Stelle einmal als Vergleich 2006/2007 vorzustellen. Das Ergebnis gleich vorweg… Weiterlesen…

Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel – Dies sind nur drei Beispiele, die aktuell immer wieder in den Medien diskutiert werden. Geht es um Umweltthemen sind immer auch Unternehmen betroffen. Steigende Kosten für Energie und Rohstoffe, neue rechtliche Regelungen oder auch das sich verändernde Konsumverhalten zwingen Unternehmen, umzudenken und Umweltmanagement in ihren Unternehmen zu einem zentralen Thema… Weiterlesen…

Zeitgemäßes Buchungsverfahren nen erfaßt Nachdem wir uns letzte Woche die beiden grundlegenden Buchungsverfahren der Warenkonten angeschaut haben, überlegen wir in diesem Artikel, wie ein zeitgemäßes Buchungsverfahren aussehen sollte. Die grundlegenden Buchungsmethoden stammen nämlich aus der Zeit vor den Computern, sollten aber im Zeitalter der Scannerkassen und Datenbanken modernisiert werden. Hauptproblem der dargestellten Buchungstechniken ist, daß die Wareneingänge… Weiterlesen…

Nachdem wir uns vor einigen Tagen an dieser Stelle über das Warengeschäft verbreitet haben, betrachten wir heute die Buchungsmethode der Skontobuchungen. Diese ist oft gefürchtet, aber wenn man sich ein Mal vergegenwärtigt, die es geht, wird das eigentlich ganz einfach. Aus einem Klausurenhammer wird so ein echter Punktesammler. Schauen wir mal nach, wie man es… Weiterlesen…

Sicher kennt das Problem der Raubkopien und Plagiate jeder, der bereits eine wissenschaftliche Arbeit, Referat oder ein anderes gut recherchiertes und somit zeitaufwändiges Dokument verfasst hat. Faule oder unwissende Menschen, die sich mal eben bewusst oder unbewusst mit fremden Federn schmücken möchten, kopieren einfach veröffentlichte Texte, um sie als eigene Antwort in Foren oder auch… Weiterlesen…

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wurde insgesamt neu gefaßt, so daß die alte Gesetzesversion von 1909 endlich der Vergangenheit angehört. Das deutsche „Lauterkeitsrecht“ wurde im Rahmen dieser Reform gegen ein zeitgemäßes Wettbewerbsrecht ersetzt, das auch unerwünschte EMailwerbung („Spam“), nervende Faxwerbung und Telefonwerbung verbietet. Hintergrund ist hier insbesondere Artikel 13 der Richtlinie 2002/58/EG des… Weiterlesen…

Produzierende Unternehmen müssen nicht nur ihre Aufwendungen und Erträge, sondern auch die Bestandsveränderungen in Zwischen- und in Ausgangslagern buchhalterisch erfassen. Die hier anzuwendende Buchungstechnik gehört zu den grundlegenden buchhalterischen Verfahren und ist in rechnungswesenorientierten Prüfungen häufig anzutreffen. „Mut zur Lücke“ ist hier also u.U. keine siegreiche Lernstrategie für Klausurteilnehmer. Eine besondere Hürde liegt hier in… Weiterlesen…