≡ Menu

Dienstreise im Ausland, Übernachtung in Deutschland

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 19. September 2025

Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
Dienstreise ins Ausland bei übernachtung in Deutschland verbuchen

Bei Dienstreisen in Gebiete nahe der deutschen Grenze kann es durchaus vorkommen, dass im Ausland gearbeitet wird aber ein Hotel in Deutschland in Anspruch genommen wird. Wie diesbezüglich eine Reisekostenabrechnung der Hotelkosten und des Verpflgungsmehraufwand aussehen muss, erfahren Sie hier.

Für eine Dienstreise beispielsweise in die grenznahe Schweiz bietet es sich unter anderem aus Kostengründen an, in einem deutschen Hotel zu übernachten. Was dabei an Geld gespart wird, zahlt sich unter Umständen später bei der Abrechnung der Reisekosten als Ärger aus, denn herauszufinden, welchen Pauschbetrag der Verpflegungspauschale bzw. für Übernachtungskosten es zu verwenden gilt, ist in diesem Fall schwieriger, aber auch diesen Sonderfall hat das Bundesfinanzministerium geregelt:

Bei Reisen vom Inland in das Ausland bestimmt sich der Pauschbetrag nach dem Ort, den der Steuerpflichtige vor 24 Uhr Ortszeit erreicht hat. Für eintägige Reisen ins Ausland und für Rückreisetage aus dem Ausland in das Inland ist der Pauschbetrag des letzten Tätigkeitsortes im Ausland maßgebend.”

Falls der Reisende vor 24 Uhr im Hotel in Deutschland „ankommt”, muss er den Pauschbetrag für Deutschland verwenden. Wenn der Ort, den der Steuerpflichtige vor 24 Uhr Ortszeit erreicht hat außerhalb von Deutschland liegt, muss jeweils der vor Ort maßgebliche Pauschbetrag angewendet werden.

Bei weiteren Fragen zum Thema Auswärtstätigkeiten, Reise- und Fahrtkosten kann dieses Video Ihnen helfen:

Im Video: Welche Kosten für Auswärtstätigkeiten sind absetzbar?

Bildnachweise: NicoElNino - fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.

Kommentar hinterlassen