Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) unterstellt Selbstständigen immer häufiger „Scheinselbstständigkeit“. 5- bis 6-stellige Strafen drohen bei größeren Aufträgen. Viele Unternehmen stoppen nun die Zusammenarbeit mit Selbstständigen und Freiberuflern. Per Gesetz soll diese Praxis noch weiter verschärft werden.
München, 07. August 2015 – Gesetze gegen Scheinselbstständigkeit sollten ursprünglich zum Schutz von Solo-Selbstständigen dienen, doch leider schaden diese denen immer mehr. Christa Weidner ist eine der Betroffenen. Sie wurde von der DRV beschuldigt, Scheinselbstständige zu beschäftigen. 5 Prozesse hat sie mittlerweile gegen die DRV geführt – und alle gewonnen. Trotzdem ist es ein harter und steiniger Weg. Im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema Scheinselbstständigkeit, reist sie nun quer durch Deutschland und erzählt von ihren Erfahrungen.
Sehr starkes Interesse
Die erste Veranstaltung in München stieß auf reges Interesse. Alle 75 Sitzplätze waren belegt. Frau Weidner schafft es dabei, das eher trockene Thema auf eine verständliche und lebendige Art darzubieten. Teilweise zitiert sie aus ihrem Schriftverkehr mit der DRV. Die Argumente der DRV bringen viele Zuhörer zum Kopfschütteln, einige sogar zum lachen, so absurd sind die Ausführungen der DRV. Es besteht großer Rede- und Diskussionsbedarf unter den Anwesenden, so betroffen sind viele.
Christa Weidner möchte mit ihren Vorträgen Betroffenen helfen und Tipps zum Widerstand geben. Dieses Jahr, soll noch ein „Gesetz gegen den Missbrauch von Werkverträgen“ verabschiedet werden. Frau Weidner und auch viele Zuhörer bezeichnen das als „Ende der Selbstständigkeit“ – so auch der Titel der Vortragsreihe.
Weitere Stationen in Deutschland
Die Roadshow wird in der zweiten Jahreshäfte fortgesetzt. Die weiteren Etappen sind:
Der Bausparvertrag ist eine der beliebtesten Anlageformen der Deutschen, ähnlich wie das Sparbuch. Beide haben…
Über den Autor
Tabea Z.
Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.