Ob es um die Entwicklung eines Logos, die Gestaltung einer Anzeige oder eines Flyers, die Erstellung von Visitenkarten oder den Entwurf einer Webseite geht – hier ist die Mitarbeit eines Fachmannes (Designer) von Nöten. Doch insbesondere Unternehmensgründer und kleinere Unternehmen scheuen die hohen Kosten und den Aufwand, der mit der Beauftragung einer Agentur verbunden ist… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Die Bundesregierung hat vor einigen Wochen einen Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz (Kurzform für „Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie“). Mit diesem Gesetz sollen Eckpunkte, die im Dezember 2014 vom Kabinett erarbeitet wurden, umgesetzt werden. Berlin, 01. Juli 2015 – Das Bürokratieentlastungsgesetz – hoffentlich werden die Ergebnisse besser als es klingt – soll eine… Weiterlesen…
Das neue Reisekostenrecht ist zwar seit über einem Jahr in Kraft. Doch sein Anwendungsschreiben für Freiberufler und Gewerbetreibende veröffentlichte das Bundesfinanzministerium erst im Dezember 2014. Im Vorfeld dazu, konnten verschiedene Vereine und Organisationen zum Entwurf Stellung nehmen, so auch der Bund der Steuerzahler. Berlin, 11. März 2015 – Seit dem 1. Januar vergangenen Jahres, gelten… Weiterlesen…
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, kurz GEMA, hat in Deutschland ein Quasi-Monopol bei der Verwertung der Rechte von Komponisten, Textdichtern und Verlegern musikalischer Werke, soweit diese als Mitglieder bei ihr organisiert sind. Sie erhebt daher für Veranstaltungen, bei denen Musik öffentlich aufgeführt oder abgespielt wird, die Lizenzgebühren (Royalties) im Auftrag der jeweiligen… Weiterlesen…
Ende Februar diesen Jahres trat ein neues Gesetz in Kraft, das helfen soll, Datenschutzverstöße im Netz besser zu verfolgen, zu ahnden und Verbraucher vor unseriösen Angeboten zu schützen. Doch: In der Praxis ist jeder Unternehmer und Selbstständige betroffen, der eine Webseite betreibt, auch wenn sie nur Informationszwecken dient. Berlin, 24. März 2016 – Die neue… Weiterlesen…
Der Fuhrpark von Unternehmen verschlingt oftmals Unsummen an Kfz-Kosten. Ob nun im Transportgewerbe oder auch im produzierenden Bereich – ein eigener Fuhrpark ist oft unverzichtbar. Sei es für die Auslieferung von Waren oder für die Besuche von Kunden, sowie für kleinere Wege, die zu erledigen sind. Dennoch sind die Unternehmen derzeit darauf bedacht, die Kosten… Weiterlesen…
Und wieder veröffentlichen wir die lustigsten, kuriosesten und auch skurrilsten Betriebsausgaben, die auf betriebsausgabe.de gesucht wurden. Mal wieder war der häufigste Fehler die Rechtschreibung, welcher dazu geführt hat, dass Eingaben im Lexikon, im Forum oder im Blog nicht gefunden wurden. Die Reihenfolge ist nicht gewertet oder gerichtet, die Wörter wurden willkürlich nach Kuriosität ausgewählt. Und… Weiterlesen…
Grundsätzlich sind alle Mitarbeiter eines Unternehmens in der Berufsgenossenschaft pflichtversichert. Für sie wird von der gesetzlichen Unfallversicherung gesprochen. Die Versicherungsbeiträge zahlen die Unternehmer. Doch in einigen Berufszweigen und Berufsgenossenschaften sind auch Unternehmer und ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehepartner pflichtversichert. Eine solche Versicherungspflicht ist beispielsweise in Gesundheitsberufen gegeben. Unterschiedliche Regelungen Derzeit gibt es hierzulande 22 Berufsgenossenschaften… Weiterlesen…
Doch was genau und in welcher Höhe darf angesetzt werden? Das Gründerlexikon berichtete darüber im April ausführlich. Erfurt, 01. April 2016 – Frühjahr und Herbst sind die typischen Jahreszeiten für Messen. Vor allem im Gründungsbereich gibt es viele Messen für Existenzgründer. Die Kosten, die damit in Verbindung anfallen, dürfen Unternehmer oder Selbstständige in ihrer Steuererklärung… Weiterlesen…
Bezüglich der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) gibt es seit einigen Jahren neue Grenzen bezüglich des Rhythmus und der Abgabepflicht. Unternehmer die im Vorjahr maximal 1.000,- EUR (seit 2009, vorher 512,- EUR) an Umsatzsteuer gezahlt haben, müssen im laufenden Jahr keine UStVA abgeben. Lag die Umsatzsteuerschuld im Vorjahr zwischen 1.000,- und 7.500,- EUR (vorher 512,- bis 6.136,- EUR)… Weiterlesen…