Der März hat uns wieder viele witzige Betriebsausgaben beschert. Die häufigsten Fehler wurden wie so oft, durch falsche Rechtschreibung und Tippfehler geboren. Daneben wurden auch wieder einige bizarre Betriebsausgaben gesucht. Die Reihenfolge des Rankings ist nicht gewertet und stellt keine Priorität dar, die Wörter wurden willkürlich nach Kuriosität ausgewählt. halbfertiges bauvorhaben – Wie, ein Bauvorhaben… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
In der Künstlersozialabgabe-Verordnung wird festgelegt, wie hoch der Betrag beziehungsweise Prozentsatz ist, den Unternehmen an die Künstlersozialkasse abführen müssen. Für 2016 wurde festgelegt, dass dieser unverändert bleibt. 06. November 2015 – Die Abgabe zur Künstlersozialkasse ist seit jeher – wie eigentlich jede Steuerart – umstritten. Wir haben in der Vergangenheit auch über dieses Thema umfassend… Weiterlesen…
Und wieder haben wir einige recht interessante und lustige Betriebsausgaben zusammengetragen, welche in der letzten Zeit hier im Lexikon gesucht wurden. verbrauchswerkzeug – ein Werkzeug, was sich selbst verbraucht? Ist das dann eigentlich noch ein Werkzeug? Hier hat sich sicher jemand vertan oder war sich über die korrekte Bezeichnung des gesuchten Werkzeugs nicht im klaren… Weiterlesen…
Bewirtungskosten sind immer wieder ein Streitthema zwischen den Unternehmen und Finanzämtern. Das Finanzgericht Düsseldorf hat aber am 07.12.2009 entschieden, dass auch ein Eigenbeleg die steuerliche Abzugsfähigkeit bei Bewirtungskosten ermöglicht (Az: 11 K 1093/07E). Nötig sind dafür Angaben zu Tag, Ort und Teilnehmern sowie Anlass der Bewirtung. Nachträglich können die bewirtenden Unternehmen im Vordruck eingetragen werden… Weiterlesen…
Angenommen Sie nutzen Ihr Büro zuhause zum einen für Ihre berufliche Tätigkeit, zum anderen für Ihre privaten Büroarbeiten. Wie können die Kosten für gemischt-genutzte Räume nun bei der Steuererklärung berücksichtigt werden? Bereits 2009 erging ein Grundsatzurteil durch den BFH, das es grundsätzlich ermöglicht, gemischt-genutzte Räume als Betriebsausgabe anzusetzen. Allerdings stellte der BFH auch damals bereits klar… Weiterlesen…
Für Auszubildende verbessert sich die Einkommenssituation zusehends – besonders für diejenigen, die in tarifgebundenen Unternehmen arbeiten. Leider führt dies in vielen Fällen dazu, dass der Anspruch auf Kindergeld verloren geht. Dies macht pro Jahr immerhin einen Betrag von mindestens 2.208 Euro aus. Rechnereien rund um das Kindergeld Bereits ab einer monatlichen Ausbildungsvergütung von 667 Euro… Weiterlesen…
Die akademische Arbeitsgemeinschaft bringt zum November 2011 erstmals die Steuer-Spar-Erklärung als Mac-Versionen heraus. Jahrelang mussten die Mac-User auf eine Version für Ihren PC verzichten. Sie konnten die Software zur Einkommensteuererklärung als Windows Version nur mit einem Kunstgriff nutzen. Im Shop der Akademischen Arbeitsgemeinschaft wird die neue Mac-Version schon angekündigt. Der Preis ist mit der der… Weiterlesen…
Warum ist die Buchführung in der kaufmännischen Praxis so wichtig? Sind die Aufzeichnungspflichten nur eine lästige Pflicht, der man auf Grund gesetzlicher Bestimmungen nachkommen muss? Kaufleute haben sich seit jeher zu ihrem eigenen Vorteil der allgemein akzeptierten Praxis der Buchführung angeschlossen. So muss z. B. jeder, der in der Wirtschaft tätig ist, nicht nur branchenspezifisches… Weiterlesen…
Zu den ersten Schritten im Rahmen einer Firma gehört auch die Klärung wichtiger Steuerfragen: Welche steuerlichen Pflichten hat ein Unternehmer vor dem Finanzamt? Wird mit dem Eintritt in die Selbstständigkeit eine höhere Einkommensteuer fällig? Wie hoch sind die Abgaben für den Betrieb einer Firma? Welche Fristen muss ein Unternehmer einhalten? Wer als natürliche Person Einkommen… Weiterlesen…
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) unterstellt Selbstständigen immer häufiger „Scheinselbstständigkeit“. 5- bis 6-stellige Strafen drohen bei größeren Aufträgen. Viele Unternehmen stoppen nun die Zusammenarbeit mit Selbstständigen und Freiberuflern. Per Gesetz soll diese Praxis noch weiter verschärft werden. München, 07. August 2015 – Gesetze gegen Scheinselbstständigkeit sollten ursprünglich zum Schutz von Solo-Selbstständigen dienen, doch leider schaden diese… Weiterlesen…