Jedes Jahr aufs Neue steht sie an: Die Lohnsteuererklärung. Für die meisten Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln, das kaum jemand so richtig durchschaut. Doch der Lohnsteuerjahresausgleich kann mit der Beratung durch einen Lohnsteuerhilfeverein recht einfach erfolgen. Hier müssen Sie lediglich Ihre Unterlagen einreichen und der Lohnsteuerhilfeverein übernimmt die restliche Arbeit. Dafür müssen… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Dürfen sich die Mitarbeiter im Betrieb gemeinsam die Spiele der Fußball WM 2014 ansehen, so fördert dies das Betriebsklima. Arbeitgeber sollten allerdings darauf achten, dass aufgrund des Umfangs keine steuerpflichtige Betriebsveranstaltung entsteht. Berlin, 12. Juni 2014 – In vielen Betrieben laufen in diesen Tagen noch die Vorbereitungen für die WM 2014. Häufig werden Räume mit… Weiterlesen…
Die freiwillige Krankenversicherung wird meist bei einer der gesetzlichen Kassen abgeschlossen und kann mit Sicherheit auch für Gründer einige Vorteile mit sich bringen. Diese gelten aber nur in bestimmten Fällen, weshalb der individuelle Bedarf immer genau überprüft werden sollte. Die freiwillige Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann dann erfolgen, wenn eine Existenzgründung vorgenommen wurde oder… Weiterlesen…
Unternehmer müssen auch auf Sachspenden, wie z. B. Lebensmittel, die kurz vor dem Haltbarkeitsdatum liegen, Umsatzsteuer zahlen. Die Frage die sich dabei stellt ist jedoch, welche Bemessungsgrundlage genommen wird, sprich auf Basis von welcher Zahl, wird die Umsatzsteuer berechnet. Eine neue Verfügung zwingt Unternehmer jetzt zur Spekulation. Hannover, 08. Juli 2016 – Bisher war es… Weiterlesen…
Der Beitragssatz der Künstlersozialversicherung wird ab 2017 sinken. Diese Abgabe müssen alle Unternehmer entrichten, die einen selbstständigen Künstler, Grafiker, Redakteur oder teilweise sogar Programmierer beauftragen. Allerdings soll es ebenfalls eine Bagatellgrenze geben, bis zu dem die Abgabe entfällt. Wilhelmshaven, 01. September 2016 – Obwohl in den letzten Jahren immer mehr über die Künstlersozialkasse berichtet wurde… Weiterlesen…
Unternehmen stehen und fallen mit ihren Mitarbeitern. Steigende Krankenraten aufgrund psychischer Erkrankungen, bedingt durch Stress, und Rückenbeschwerden sorgen für hohe Ausfallzeiten und Kosten. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie diesen Problemen mit einem aktiven Gesundheitsmanagement im eigenen Unternehmen begegnen können. Dass das viele Vorteile mit sich bringt, zeigen aktuelle Umfrageergebnisse ganz eindeutig. So wurden Betriebe… Weiterlesen…
Der Informationsdienst „steuertip“ verwies in den vergangenen Tagen auf die Einführung eines auf Bundesebene einheitlichen Systems für Risikomanagement durch die deutsche Finanzverwaltung. Anhand des neuen Risikomanagementsystems werden alle Steuerfälle in Deutschland in drei vorhandene Risikoklassen eingeteilt. Durch diese Stufen wird angegeben, wie intensiv die einzelnen Angaben einer Erklärung durch die Behörden überprüft werden müssen. Die drei… Weiterlesen…
Die Buchhaltung ist seit jeher das wichtigste Mittel, um unternehmerisch wichtige Kennzahlen zu erhalten. Dabei hat sich die Buchführung in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und es wurden zahlreiche Möglichkeiten (z.B, elektronische Belege) geschaffen, um die Effizienz und die zeitnahe Bearbeitung zu steigern bzw. zu verbessern. Eine dieser Möglichkeiten ist der elektronische Belegaustausch für… Weiterlesen…
Verlässlich und sorgfältig recherchierte Firmeninformationen sind die Basis für die Neukundengewinnung, Wettbewerbsbeobachtung und ein erfolgreiches Risikomanagement. Je nach Fragestellung und Hintergrund kann deshalb der Bedarf an der Art der vermittelten Firmendaten stark variieren. Für Vertrieb und Marketing sind Kontaktdaten und einige allgemeine Kennzahlen oft ausreichend. Um jedoch die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen zu können, werden… Weiterlesen…
Seit dem Jahr 2002 hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf die Entgeltumwandlung. Das umgewandelte Geld wird direkt in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt, für die es verschiedene Durchführungswege gibt. Dabei bleiben die umgewandelten Beträge steuerfrei und teilweise sozialabgabenfrei. Das bedeutet, dass dem Arbeitnehmer vom Bruttogehalt ein bestimmter Betrag nicht ausgezahlt wird. Dieser fließt in die betriebliche Altersvorsorge… Weiterlesen…