Das richtige Forderungsmanagement ist einer der wichtigsten Faktoren für den Geschäftserfolg Ihres Unternehmens. Denn gut gefüllte Auftragsbücher alleine bringen Sie nicht weiter. Vielmehr müssen Ihre hieraus resultierenden Forderungen auch entsprechend zeitnah beglichen werden. Gerade Existenzgründer fürchten sich jedoch vor einem effektiven Mahnwesen. Die mühevoll gewonnenen Kunden würden so verschreckt und keine weiteren Aufträge mehr auslösen… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Gerade als Existenzgründer im Bereich Handwerk können Sie noch nicht auf einen zufriedenen Kundenstamm zurückgreifen, der Sie nach Möglichkeit sogar noch weiter empfiehlt. Deshalb müssen Sie erst einmal andere Möglichkeiten suchen, um an Aufträge zu gelangen. Dafür gibt es im Internet verschiedene Auftragsbörsen, bei denen Sie als Handwerker im Rahmen einer Auktion mitbieten können. Auftragsbörsen… Weiterlesen…
Derzeit ist die Kurzarbeit das Mittel der Wahl, um durch die Wirtschaftskrise möglichst ohne Entlassungen zu kommen. Doch auch hier müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, wobei viele bereits gelockert wurden. Die Bedingungen Zunächst einmal dürfen Arbeitgeber die Kurzarbeit nicht einseitig anordnen, sondern müssen dafür die Zustimmung des Betriebsrats einholen. Außerdem muss nachgewiesen werden, dass die… Weiterlesen…
Beim Thema bezahlte Freistellung von Mitarbeitern kommt es immer wieder zu Diskussionen zwischen Mitarbeiter, Unternehmen und Betriebsrat. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, hier die wichtigsten Situationen, in denen ein Betrieb einen Mitarbeiter freistellen muss. Persönliche Gründe Unter Umständen muss ein Unternehmen einen Mitarbeiter wegen eines Arztbesuches freistellen. Dies ist aber nur dann… Weiterlesen…
Auf den ersten Blick erscheint der Gedanke ein wenig widersprüchlich, dass Sie Ihren Gewinn erhöhen können, wenn Sie einen professionellen Telefonservice beauftragen. Schließlich verursacht ein Telefonservice im ersten Schritt zunächst einmal relativ hohe Betriebsausgaben. So geht die Rechnung mit dem Telefonservice auf Zunächst einmal sollten Sie ermitteln, wie viel Zeit Sie täglich mit Telefonaten verbringen… Weiterlesen…
Die EU arbeitet derzeit verstärkt an der Entwicklung und Einführung des so genannten „SEPA“ (Single Euro Payments Area). Ziel ist es, ein einheitliches System für Zahlungen per Überweisung und Lastschriftverfahren zu schaffen, das in allen Mitgliedsländern einheitlich genutzt werden kann. Hierfür sollen die IBAN-Nummern verwendet werden, die bereits jetzt für Auslandsüberweisungen üblich sind. Die Koalitionsfraktionen… Weiterlesen…
Auch wenn die Arbeitsagentur gemeinhin als Anlaufstelle für Arbeitslose gilt, so kann sie auch Unternehmern helfen. Insbesondere bei der Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, wie der Gründungszuschuss. Er wird auf der Grundlage des bisher erhaltenen Arbeitslosengeldes berechnet und beträgt in etwa genauso viel. Hinzu kommt die Beteiligung an den Kosten für… Weiterlesen…
Die Reinigung von Berufsbekleidung in der heimischen Waschmaschine kann als Betriebsausgabe berücksichtigt werden. Der BFH hat mit seinem Urteil vom 29. Juni 1993 Az. IV R 53/92 bestätigt, dass Aufwendungen für das Waschen typischer Berufskleidung auf Grundlage der Kosten einzelner Waschmaschinenläufe geschätzt werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. hat dieses Urteil zum Anlass genommen… Weiterlesen…
Schon seit längerem diskutiert man in der Wirtschaft darüber, die so genannte „zeitnahe Betriebsprüfung“ einzuführen. Dies bedeutet, dass Betriebsprüfungen am besten gleich nach Ablauf eines Jahres erfolgen sollen und nicht – wie bisher üblich – gleich mehrere Jahre auf einmal. Vorteile für Unternehmer und Steuerprüfer Sowohl für die Unternehmer als auch für die Prüfer hätte… Weiterlesen…
Existenzgründer gehen stets mit gutem Willen an die Arbeit und wollen natürlich ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen. Groß ist der Schrecken dann, wenn plötzlich der Gerichtsvollzieher zur Zwangsvollstreckung vor der Tür steht. Zuerst einmal wird peinlich genau überlegt, welche Rechnung man nicht bezahlt hat, später stellt sich dies durch das Schreiben des Gerichtsvollziehers von selbst heraus. Überprüfung… Weiterlesen…