Bei der Gewerbesteuer werden Zinsen für Pachtung auf den Gewinn aufgerechnet. Diese Hinzurechnung von Mieten und Zinsen zur Gewerbesteuer wurde vom Finanzgericht Hamburg als verfassungswidrig eingestuft. Das Gericht hat diese Frage dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt um zu prüfen, ob die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Zinsen und Mieten zur Gewerbesteuer seit der Gesetzesänderung im Jahr 2008 rechtens ist… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Seit Jahren ist der Krankenstand in deutschen Unternehmen auf Talfahrt. Das hält einige Firmen allerdings nicht davon ab, diese Entwicklung durch Gesundheitsprämien noch weiter beschleunigen zu wollen. Sie haben sich diese Methode einfallen lassen, um die krankheitsbedingten Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter zu reduzieren. Gesundheitsprämien Auf den ersten Blick scheint eine Prämie für‘s Gesundbleiben keine schlechte Idee zu… Weiterlesen…
Mitarite Essen – ja, für Mitarbeiter kann man einen bestimmten Betrag in Essensgutscheinen als Betriebsausgaben absetzen. Wer aber die Mitarite sind, wissen wir auch nicht. Mankogeld Fehlgeldentschädigung Ampel Bahnschranke Grabstein Straßenwaage Geldabschreibung kasperletheater – im Ernst? Bewerbungsmappe – Bürobedarf Arbeitsvertrag tischfussball kicker – für Mitarbeiter, gute Idee. Würde ich unter Raumkosten absetzen. freistellungsauftrag – den… Weiterlesen…
Arbeitet der im Unternehmen beschäftigte Minijobber noch in weiteren geringfügigen Beschäftigungen, muss sich der Unternehmer als Arbeitgeber kontinuierlich nach den Beschäftigungen erkundigen. Solange die Einkommensgrenze von 400,- EUR nicht überschritten wird, hat die Anzahl der Minijobs für den Unternehmer keine Auswirkung. Wird die Einkommensgrenze von 400,- EUR überschritten, gelten die folgenden Regelungen. Einkommensüberschreitung vor dem… Weiterlesen…
Der Schock ist groß, wenn ein Unternehmen von einer Insolvenz bedroht ist. Gerade gegenüber den Auszubildenden hat es aber immense Verpflichtungen. Es muss weiterhin die Ausbildungsvergütung zahlen und dem Azubi eine Beschäftigung zur Verfügung stellen. Im Gegenzug müssen Auszubildende weiterhin ihre Arbeitskraft anbieten und auch die Berufsschule besuchen. Dies gilt selbst dann, wenn der Ausbildungsbetrieb… Weiterlesen…
Die eidesstattliche Versicherung ist eine besondere Beteuerung, bei der die Person, welche die Versicherung abgibt, bekräftigt, dass die Aussage der Wahrheit entspricht. Besondere Anwendung findet die Versicherung an Eides statt vor allem bei zivilrechtlichen Zwangsvollstreckungen. Auch im Verwaltungsrecht findet die Vereidigung eine große Anwendung, wenn es um die Richtigkeit einer Aussage geht. Schuldenlösung durch eidesstattliche… Weiterlesen…
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, kurz EÜR, stellt eine besondere Form der Gewinnermittlung dar. Sie kann allerdings nur von bestimmten Unternehmen genutzt werden, wenn speziell festgelegte Voraussetzungen vorliegen. Andernfalls kommt die Nutzung der EÜR nicht in Frage. Dabei bietet die EÜR einige Vorteile für die Unternehmen, allerdings ist sie in manchen Fällen auch mit Nachteilen verbunden. Die Vorteile… Weiterlesen…
Die Bundesregierung plane keine PKW-Maut, so ließ sie im Zusammenhang einer Großen Anfrage der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag verlauten Doch ist das wirklich im Interesse der Bürger? LKW-Maut Die Maut für LKW entwickelt sich aus Sicht des Fiskus positiv. Im Jahr 2011 nahm der Bund 4,48 Milliarden Euro aus Mautgebühren ein, während es 2005 noch… Weiterlesen…
Fällt in Deutschland das Wort Reform, fragt sich der aufmerksame Unternehmer sofort, wie viel mehr kostet mich diese Reform wieder? Ziel der Reform ist es, die Beitragssätze der verschiedenen Branchen anzugleichen und die Zahl der Berufsgenossenschaften zu verringern. Aktuell liegt der Beitragssatz zur Berufsgenossenschaft bei ca. 1,32 % der Lohnsumme. Gewinner und Verlierer Das Risiko… Weiterlesen…
Mit dem Gesetz zur sollen vor allen Dingen Unternehmen entlastet werden. Das Stichwort heißt hier Bürokratieabbau. Insbesondere bei den Bereichen Unfallverhütung und Unfallmeldung soll weniger Bürokratie vorherrschen, wie auch die Experten der Berufsgenossenschaften bestätigen. Durch das Gesetz, welches unter dem Kürzel UVMG bekannt ist, waren jedoch die Fragen der Unternehmen stark angewachsen. So mussten sie… Weiterlesen…