Die wichtige Nachricht vornweg: Für Fahrzeuge, die vor dem 01.07.2009 angeschafft wurden, bleibt zunächst alles beim Alten. Nur für Pkws, die ab diesem Tag angeschafft werden, gilt eine Kfz-Steuer, die nach Auffassung der Bundesregierung ökologischen Kriterien gerecht wird. Wer wie viel Kfz-Steuer zu zahlen hat, bestimmt sich vor allem aus dem CO2-Ausstoss des Fahrzeugs.AusnahmeFür Pkws… Weiterlesen…
Allgemein
Das deutsche Rechnungswesen ist im Kern ein Produkt des deutschen Kaiserreiches. So trat das Handelsgesetzbuch am 01.01.1900 zusammen mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch in Kraft, als Nachfolger des erst seit 1861 geltenden Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches (ADHGB). Schon aus jener Zeit stammt der Gedanke der Offenlegung des Jahresabschlusses externen Interessenten gegenüber als Ausfluß der gesellschaftlichen Verantwortung des… Weiterlesen…
Für die meisten Unternehmer und Existenzgründer sehr befremdlich und gewöhnungsbedürftig, Buchführung selber machen sowieso, aber dann noch im Internet mit SaaS? Die meisten kennen es wie folgt: Man sucht im Internet nach irgend einem Testbericht oder Vergleich. In den meisten Fällen findet man nicht aussagekräftige und fremd klingende Werbetexter. Hier entsteht schon mal der erste… Weiterlesen…
Seit Monaten kennt die deutsche Nachrichtenlage – gefühlt – mehr oder weniger nur ein Thema: Flüchtlinge und Terror. Es vergeht kein Tag, an dem dieses Thema nicht prominent berücksichtigt wird. Ohne Frage, das Thema ist brisant und muss angesprochen werden. Allerdings gibt es noch ein politisches Leben abseits von Flüchtlingen. Berlin, 10. März 2016 –… Weiterlesen…
Kaufmännische Aus- und Fortbildungsteilnehmer müssen sich oft mit Buchungsübungen zu den Themen Zahlungsbedingungen und Buchsungsmethoden herumschlagen. Das ist sinnvoll, denn nur wer die zugrundeliegenden Definitionen in- und auswendig kennt und übt, kann sie später auch in anderen Situationen richtig anwenden. Leider scheitern viele Prüfungsteilnehmer aber schon an Banalitäten, zum Beispiel an der Ausdrucksweise der Aufgabenersteller… Weiterlesen…
Probleme der Finanzierung aus Abschreibungen sind immer wieder beliebt – besonders in Prüfungen. Dieser kleine Schwerpunktbeitrag faßt die wichtigsten Grundlagen des sogenannten Lohmann-Ruchti-Effektes, d.h., der Kapitalfreisetzung und der Kapazitätsausweitung im Zusammenhang mit der Finanzierung aus Abschreibungen. Auf der BWL CD befindet sich dieser Artikel im Skript über Finanzierung auf S. 13; zudem gibt es jetzt… Weiterlesen…
Ihr Gewinn wird immer kleiner, während die Kosten hingegen deutlich zu hoch sind? In den meisten Fällen sind hierfür die Fixkosten verantwortlich. Sie steigen kontinuierlich an und verschlingen immer mehr vom Gewinn, wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert. Während die Reduzierung der variablen Kosten, die von der Beschäftigungsauslastung abhängig sind, in der Regel kein Problem ist… Weiterlesen…
Existenzgründer haben die Möglichkeit sich mittels einer individuellen Beratung unterstützen zu lassen. Hierfür gibt es eine Beratungsförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, kurz ESF genannt. Diese Beratungsförderung, die über die KfW Mittelstandsbank angeboten wird, nennt sich „Gründercoaching Deutschland“. Die Existenzgründer können diese in den ersten 5 Jahren nach Ihrer Gründung / Übernahme in Anspruch nehmen… Weiterlesen…
Vor dem Bundesgerichtshof ist aktuell ein Urteil gefällt worden, welches einen Meilenstein bei den Darlehen darstellt. Denn ab Urteilsgültigkeit ist es Banken nunmehr untersagt, für die Führung von Darlehenskonten dem Kreditnehmer Gebühren aufzuerlegen und diese zu kassieren. Damit stehen zahlreiche Kreditverträge, die eine entsprechende Klausel beinhalten, auf dem Prüfstand. Verbraucherschutzverband sieht Benachteiligung der Schuldner Dem… Weiterlesen…
Seit dem 1. Januar 2015 müssen Unternehmen, die innerhalb der EU elektronische Dienstleistungen an Verbraucher erbringen, die Umsatzsteuer des jeweiligen Mitgliedstaates des Endverbrauchers angeben und die Steuer auch dort abführen. Nürnberg, 11. März 2015 – Eigentlich ist es dem Buchhändler Felix K. ganz egal, wo die Leser sitzen und ihre Romane und Sachbücher verschlingen. Aber… Weiterlesen…