Trotz Teuro und Eusklerose hat die Europäische Einigung auch Freiheiten gebracht, zum Beispiel jene vier Freiheiten, die in den Art. 39ff EGV geregelt sind. Neben der Freizügigkeit, dem Niederlassungsrecht und der Kapitalverkehrsfreiheit findet sich in den Art. 49-55 EGV auch die Dienstleistungsfreiheit, die im wesentlichen besagt, daß Dienstleistungen überall in Europa von Angehörigen aller EU-Staaten… Weiterlesen…
Allgemein
Im ersten Teil Differenzbesteuerung für Wiederverkäufer haben wir erläutert, für wen die Differenzbesteuerung gilt, welchen Zweck sie verfolgt und welche Methoden angewendet werden können. Im zweiten Teil unserer Serie über die Differenzbesteuerung Auswirkung der Differenzbesteuerung sind wir auf die Zulässigkeit, den anzuwendenden Steuersatz und den Verzicht bei steuerbegünstigten Umsätzen eingegangen. Im dritten Teil unserer Serie… Weiterlesen…
Schon vor knapp einem Jahr berichteten wir über eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, nach der schon damals ca. 7,2 Millionen Arbeitslose in Deutschland waren. Glaubt man neuen Zahlen, die die Wirtschaftswoche in ihrer 29. Ausgabe vom 8. Juli vorgelegt hat, sind inzwischen 8,6 Millionen Menschen ohne Job. Die Politiker dieses Landes haben in… Weiterlesen…
Das Bundesfinanzministerium Berlin hat mit Schreiben vom 12.12.2014, Az.: IV A 4 – S-1547 / 13 / 10001-02, die für das Jahr 2015 geltenden Pauschbeträge für Sachentnahmen (unentgeltliche Wertabgaben) für verschiedene Gewerbezweige bekannt gegeben. Berlin, 12. Dezember 2014 – Mit Schreiben vom 12.12.2014 gab das Bundesministerium für Finanzen (BMF) neue für das Jahr 2015 gültige… Weiterlesen…
Ein neues Gesetz von Arbeitsministerin Andrea Nahles sorgt für die Sicherung der Künstlersozialkasse. Die wichtigsten Neuerungen: Die Beitragsprüfungen sollen verschärft werden, es wird eine Bagatellgrenze eingeführt und die Künstlersozialkasse darf zukünftig auch selbst prüfen. Berlin, 2. Mai 2014 – Die Künstlersozialkasse ist ein spezielles Versicherungsprinzip für kreative Freiberufler, die dadurch ähnlich wie Angestellte nur 50… Weiterlesen…
Bei der Gründung eines Unternehmens muss man zunächst einmal feststellen, ob es sich überhaupt lohnt, Kapital, Zeit und Arbeitskraft in die Gründungsvorbereitungen und die Startphase zu investieren, und ob das Unternehmen dann langfristig Gewinn abwerfen kann. Um dies feststellen zu können, ist die Rentabilitätsvorschau, eine art Businessplan nötig. Der Umsatz des Unternehmens muss hoch genug… Weiterlesen…
Auch in 2014 ändert sich einiges für Privatpersonen und Unternehmen. Nachfolgend eine Übersicht über wichtige steuerliche Neuerungen, die zu Beginn des Jahres in Kraft getreten sind. Berlin, 8. Februar 2014 – Steuerliche Neuerungen – Ein kurzer und kompakter Überblick über die wichtigsten steuerlichen Neuregelungen des Jahres 2014: Einkommenssteuer: Erhöhter Grundfreibetrag Der Grundfreibetrag im Bereich der… Weiterlesen…
Im § 3 des Investitionszulagengesetz (InvZulG) ist geregelt, welche Branchen Anspruch auf Investitionszulage haben. (1) Begünstigte Betriebe sind: 1. Betriebe des verarbeitenden Gewerbes; 2. Betriebe der folgenden produktionsnahen Dienstleistungen: a) Rückgewinnung, b) Bautischlerei und Bauschlosserei, c) Verlegen von Büchern und Zeitschriften; sonstiges Verlagswesen (ohne Software), d) Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie, e) Datenverarbeitung, Hosting und… Weiterlesen…
In der jüngsten Vergangenheit häuft sich die Anzahl der Diebstähle in Deutschland. Inzwischen habe sie den höchsten Stand seit 15 Jahren erreicht. Alle dreieinhalb Minuten werde derzeit ein Einbruch verübt. Davon sind nicht allein Privathäuser und –wohnungen betroffen, sondern auch in Firmengebäuden wird eingebrochen und Wertvolles entwendet. Auch wenn Sie als Unternehmer einen solchen Verlust… Weiterlesen…
Mit dem Entlastungsgesetz 2010 wurde die Umsatzsteuer für Hotelübernachtungen von 19 Prozent auf 7 Prozent abgesenkt. Dieser ermäßigte Umsatzsteuersatz gilt lt. Gesetzestext nur für die eigentliche Hotelübernachtung. Nebenleistungen wie Fernseh- oder Telefonnutzung oder Wellness sind davon ausgeschlossen. Die Nutzung der Minibar und das Frühstück unterliegen ebenfalls weiter dem Steuersatz von 19 Prozent. Der Hotelier muss… Weiterlesen…