≡ Menu

Allgemein

Unternehmen können die unterschiedlichsten Werbeformen nutzen. Obwohl Branchenbücher in Papierform inzwischen mehr als überholt ist und kaum mehr von den Verbrauchern genutzt wird, spielt das Branchenbuch dennoch weiterhin eine wichtige Rolle in der Unternehmenswerbung. Vorteile von Branchenbüchern für Unternehmer Branchenbücher bieten Unternehmen die Chance, in den Suchmaschinen besser gefunden werden. Wer über keine Website oder… Weiterlesen…

Ausfuhrlieferungen nach § 6 UStG, also Lieferungen in Staaten außerhalb der EU (Drittstaaten) sind laut UStG umsatzsteuerfrei. Ausnahmen gelten z.B. für Gegenstände, die zur Versorgung oder Ausrüstung eines Beförderungsmittel dienen sollen, wenn der Abnehmer kein ausländischer Unternehmer ist, der das Beförderungsmittel für seinen Betrieb verwendet  Um die Steuerfreiheit dieser Ausfuhrlieferungen in Anspruch zu nehmen, muss… Weiterlesen…

Die Anziehungskraft der Gastronomie ist ungebrochen, mit rund 60.000 neuen Gewerbeanmeldungen jährlich. Wer sich erfolgreich selbstständig machen will, sollte sich gründlich vorbereiten und auf jeden Fall ein tragfähiges Geschäftskonzept haben. Denn so verführerisch der Gedanke an ein eigenes Restaurant sein mag, so viele Stolperfallen warten auf den Unternehmer. Die Gastronomie in Fakten und Zahlen Kaum… Weiterlesen…

Unternehmer haben grundsätzlich die Wahl, ob sie sich in einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse versichern lassen. Unternehmer, die in der letzteren freiwillig versichert sind, sollten ihren Steuerbescheid schnellstens bei der Krankenkasse einreichen. Sonst drohen Nachzahlungen. Dresden, 24. Mai 2016 – Bei Freiberuflern und Gewerbetreibenden, die sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert haben, werden die… Weiterlesen…

Bereits in den vergangenen Jahren wurden zunehmend mehr Unternehmen aus dem Ausland mit Lieferungen und Leistungen beauftragt. Der Grund dafür erklärt sich recht schnell: Die Kosten der ausländischen Firmen waren deutlich niedriger, als dies bei deutschen Firmen der Fall ist. Doch wer sich vor dem Eingehen der Geschäftsbeziehungen mit ausländischen Partnern nicht ausreichend informiert, geht… Weiterlesen…

Auch wenn die Darlehenszinsen derzeit auf einem historischen Tief sind – Arbeitgeberdarlehen sind nach wie vor äußerst beliebt. Schließlich liegt es auf der Hand, dass sich ein Arbeitnehmer Geld von seinem Arbeitgeber leiht, um sich beispielsweise ein neues Auto oder sogar ein Eigenheim zu finanzieren. Aus steuerlicher Sicht gibt es dabei einige Besonderheiten zu beachten, denn… Weiterlesen…

Erst einmal für 2009 und 2010 hat die Bundesregierung mit ihrem Konjunkturprogramm die degressive Abschreibungsmethode wieder eingeführt. Die Höhe der degressiven Abschreibung ist mit dem 2,5-fachen der linearen Abschreibung aber max. 25 % festgelegt. Die Anschaffung von hochwertigen, langlebigen Wirtschaftgütern sollte der Unternehmer in das Jahr 2009 verschieben. Warum das so ist, erklärt folgendes Beispiel… Weiterlesen…

Dem Bundesverfassungsgericht wurde ein Sachverhalt zur Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit zur Gewerbesteuer vorgelegt. Es handelt sich dabei um die mit der Unternehmenssteuerreform 2008 veränderte Hinzurechnung für Zinsen, Mieten und Pachten. Im vorliegenden Einzelfall klagte die Betreiberin einer Tankstelle gegen die Nichtanerkennung von Aufwendungen für die Berechnung der Gewerbesteuer. Die Klägerin hatte zahlreiche Wirtschaftsgüter gepachtet. Diese Kosten… Weiterlesen…

Eine aktuelle Studie hat das Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland verstärkt Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland anwerben muss, um den Bedarf zu decken – spätestens ab 2025. In zehn Jahren wird die Lücke spürbar werden, welche die geburtenstarke, zwischen 1950 und 1960 geborene Babyboomer-Generation auf dem… Weiterlesen…

Nach der Abgabenordnung hemmt auch ein Rechtbehelfsverfahren die Vollziehbarkeit eines Bescheides nicht. Das bedeutet, dass man eine Steuerschuld auch dann bezahlen muss, wenn man Einspruch gegen den Bescheid eingelegt hat. Der Staat will dadurch verhindern, dass Einsprüche einlegt werden, nur um damit die Zahlung hinauszuzögern. Wenn man vom Finanzamt einen Steuerbescheid erhält, dann muss man… Weiterlesen…