≡ Menu

Lars E.

Social Networks sind auf dem Vormarsch und setzen vermehrt auf eine Plattformstrategie, bei der externe Anbieter den Usern von Facebook, MySpace und Co. Applikationen offerieren. Was in den USA schon hoch im Kurs ist, kommt auch in Deutschland mit Lokalisten, StudiVZ und Xing immer mehr auf. Links werden durch Applikationsschnittstellen ersetzt Normalerweise werden Webseiten über… Weiterlesen…

Die zweite Jahrhundertflut innerhalb von 11 Jahren hat erneut beträchtliche Schäden verursacht. Viele vom Hochwasser Betroffene stehen wieder vor Schäden, die ihnen die Versicherung nicht erstattet – weil sie keine haben. Aus diesem Grund wurden in den betroffenen Bunndesländern Billigkeitsrichtlinien erlassen, um den Hochwassergeschädigten zu helfen. Privatpersonen Laut steuernetz.de können Privatpersonen zum Beispiel Kosten für die Beseitigung… Weiterlesen…

Damit alle Informationen für Gründer und Selbstständige auch unterwegs parat sind, gibt es jetzt die neue App Gründer1x1. Alle Inhalte von betriebsausgabe.de, aber auch die Infos und aktuellen News aus dem Gründerlexikon und dem Portal von bwl24.net sind mit der Anwendung auf Android-Handys und Iphones möglich. So bleiben auch unterwegs keine Fragen rund um das… Weiterlesen…

Die Bundesregierung hat bereits 2008 im Rahmen des Gesetzes zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens bestimmt, dass Selbständige ab dem Jahr 2011 ihre Jahressteuererklärungen nur noch auf dem elektronischen Wege abgeben sollen. Die Finanzverwaltung hat jetzt die Umsetzung dieser Richtlinie veranlasst. Die Änderungen auf einen Blick Gewerbetreibende und Freiberufler können ihre Steuererklärungen für das Jahr… Weiterlesen…

Im Rahmen der vom Bund angestrebten „großen“ Steuerreform ist auch eine Änderung an der Ertragshoheit für diverse Steuern im Gespräch – insbesondere ein „Tausch“ der Kfz-Steuer gegen die Versicherungssteuer zwischen Bund und Ländern. Das könnte aber auch den Weg freimachen für eine Abschaffung der Kfz-Steuer, die durch gleichzeitige Anhebung der Mineralölsteuer sich als heftige Steuererhöhung… Weiterlesen…

Das Bundesministerium für Finanzen hat am 24.01.2012 die Pauschbeträge für Sachentnahmen in diversen Gewerbezweigen für 2012 bekanntgegeben. Die Pauschbeträge für Sachentnahmen dienen der Vereinfachung und geben den Steuerpflichtigen die Möglichkeit, statt einzelner Sachentnahmen am Monatsende jeweils einen Pauschbetrag zu buchen. Pauschbeträge: Definition, Begriff und Erklärung Bei den Pauschbeträgen handelt es sich um Jahresbeträge für jeweils… Weiterlesen…

Die Abschreibung von Anlagegütern ist bekanntlich ein wichtiges Thema. Anders als die kalkulatorische (und gesetzlich vollkommen ungeregelte) Abschreibung dient die steuerliche (bilanzielle) Absetzung für Abnutzung (AfA) ausschließlich der Steuervermeidung.  Sie ist daher Gegenstand intensiver Debatten – und bald möglicherweise einer heftigen Überraschung. Als steuerpolitische Manövriermasse hat die steuerliche AfA schon jetzt wenig mit der Wirklichkeit… Weiterlesen…

Die Selbstanzeige bleibt auch weiterhin das stärkste Mittel um die Steuerkriminalität effektiv zu bekämpfen. Ab Januar 2015 sollen strengere Regeln gelten. Wiesbaden, 7. Oktober 2014- Lange Zeit wurde nur darüber diskutiert, nun ist es amtlich. Ab Januar 2015 gelten strengere Richtlinien für Selbstanzeiger. Allerdings zeigen sich schon jetzt Erfolge. Der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer… Weiterlesen…

Nach T€uro, Maut und Energiepreisschock steht uns nun aber die Umsatzsteuererhöhung bevor, denn der Handel hat seine Lektion aus der T€uro-Einführung gut gelernt. Wir haben Inflation, und zwar mit allen Akzeleratoreffekten, und wer den Zahlen der Statistiker nicht glaubt, kann sich an den Supermarktkassen davon überzeugen: zwar werden derzeit eigentlich „nur“ Energieträger teurer (und die Löhne… Weiterlesen…

In jedem Unternehmen mit Mitarbeitern muss die sog. Personalabrechnung durchgeführt werden. Die Daten der Beschäftigten müssen erfasst und verwaltet werden. Die Datenbestände werden nicht nur für das Arbeitsverhältnis allgemein genutzt sondern dienen der Berechnung von Lohn und Gehalt. Darüber hinaus ergibt der vorhandene Datenbestand für die Geschäftsführung wichtige Kennzahlen und für Entscheidungen relevante Grundlagen. Um… Weiterlesen…