Selbstständige und Unternehmer die kein eigenes Büro oder kein separates Zimmer im Haus nutzen, haben häufig eine “Arbeitsecke” im Wohnzimmer. Doch die Kosten dafür dürfen in keinster Weise als Betriebsausgabe angesetzt werden, auch nicht teilweise – so das Urteil des BFH.
Jetzt hatten einige die Erwartung, dass der BFH eine ähnliche Lockerung auch bei gemischt genutzten Räumen zulassen würde. Vor allem, da ein Gericht in Niedersachsen, dass auch so sah.
BFH bleibt bei eiserner Regel
Doch was das Arbeitszimmer angeht, bleibt der Bundesfinanzhof seiner Rechtsprechung treu. Am 27. Januar 2016 verkündigte er eine Grundsatzentscheidung, dass es bei der bisherigen Regelung bleibt. Kosten für ein teils betrieblich, teils privat genutztes Arbeitszimmer dürfen nicht als Betriebsausgaben angesetzt werden.
Denkbar wäre zwar ähnlich wie ein Fahrtenbuch ein “Nutzungszeitenbuch”, doch dieses hätte “keinen über eine bloße Behauptung des Steuerpflichtigen hinausgehenden Beweiswert”.
Tipp:
Die Kosten für eine Arbeitsecke dürfen zwar nicht als Betriebsausgabe angesetzt werden, dafür allerdings die Möbel, der Computer usw.
Flat für Unternehmertypen: Für 9,95 EUR alles downloadenSie sind Unternehmer und haben viele Fragen? Das Gründerlexikon hat viele Antworten, kostenlose Inhalte, Texte und Infos, aber auch kostenpflichtige Arbeitsvorlagen, Muster, eBooks, Tipps, Tricks uvm. – alle, was Sie zur Unternehmensführung gebrauchen können. Sie zahlen einmal und können absofort und zeitlich uneingeschränkt alle Inhalte nutzen. Profitieren Sie stets von neuen Updates, Aktualisierungen und sichern Sie sich diese Wettbewerbsvorteile. Keine zeitliche Beschränkungen, kein Abo, Sie gehen kein Risiko ein, garantiert. Einmal Mitglied werden und immer alle Premiuminhalte downloaden. Vorlagen, Checklisten, Tabellen, Muster, Kommentare, Weblinks uvm. Mit PREMIUM glücklich werden.Jetzt Gründerlexikon PREMIUM lifetime buchen!
Bildnachweise: © ATLANTISMEDIA/Fotolia.com