Cyber Attacken gehören mittlerweile in allen Bereichen zum Alltag. In der Wirtschaft verursachen sie Jahr für Jahr enorme Kosten.
Je größer das Unternehmen, desto höher die Folgekosten
Cyber Attacken haben enorme finanzielle Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen. Zunächst einmal verursachen die Attacken unmittelbaren Einbußen für die Unternehmen. Die Störungen müssen behoben und Sicherheitslücken müssen geschlossen werden. Dies hat dann Produktivitätseinbußen zur Folge.
Präventive Maßnahmen führen zu weiteren Kosten. Dazu gehören die Anschaffung neue Soft- und Hardware genau wie die Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter zur Verhinderung von Cyber Attacken. In der Kapersky-Studie wurden für deutsche Großunternehmen Einbußen von rund 360.000 Euro ermittelt. Die mittelständischen Unternehmen müssen immerhin noch mit einem finanziellen Schaden von 41.000 Euro rechnen, wobei dies prozentual zum Umsatz nicht zwangsläufig weniger sein muss.
Bei einer weltweit durchgeführten Studie zeigte sich, dass die Folgekosten nach Cyber-Attacken für Unternehmen stetig ansteigen. Weltweit belaufen sich die Folgeschäden in Großunternehmen sogar auf durchschnittlich 560.000 Euro und stiegen damit um 14 Prozent an. Im Vergleich zur eigentlichen Cyber Attacke sind das rund 55 Prozent höhere Kosten. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen sind die Folgekosten nach Cyber Angriffen hingegen im weltweiten Vergleich rückläufig.
Auch andere IT-Vorfälle verursachen Kosten
Nicht nur Cyber Attacken verursachen hohe Kosten für große und kleine Unternehmen. Auch andere IT-Vorfälle ziehen finanzielle Schäden nach sich. Dazu gehören IT-Angriffe auf Partner oder Zulieferer der betroffenen Firmen genauso wie Netzwerk Hacks und auch das betrügerische Verhalten der eigenen Mitarbeiter, auch wenn dies oftmals nur durch Unachtsamkeit entsteht.
Ähnliche Beiträge:
- Mittelständisches Unternehmertum in Deutschland 2014 – Kennzeichen und Unterschiede
- Bürokratiemonster macht Unternehmen zu schaffen
- Freiberufler erhalten weiterhin steuerliche Vorteile
- Keine Anpassung der Kosten pro Teilnehmer bei Betriebsveranstaltungen notwendig
- Anhebung der Buchführungsgrenze geplant
- Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
- Sind Umsatz- und Lohnsteuer bei der Betriebsveranstaltung fällig?
- Kein „Wahlrecht“ zur Überschussrechnung für atypisch-still Beteiligten an einer bilanzierenden ausländischen GmbH
- Veranstaltung mit betrieblichem Zweck steuerpflichtig
- Vorsicht bei günstigen Lieferanten aus dem Ausland