Als Freiberufler ist es oft nicht möglich, bspw. zwischen Mandantenbesuchen sich selbst zu versorgen, weshalb eben solche oft außer Haus essen müssen, wodurch wiederum Mehrkosten entstehen. Wie sich dieser Verpflegungsmehraufwand geltend machen lässt, erfahren Sie hier.
Lohnsteuerrichtlinien zur Reisekostenabrechnung
Grundsätzlich können alle Kosten, die durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit entstehen, von der Steuer abgesetzt werden. Geltend gemacht können diese Kosten bei der Reisekostenabrechnung, da diese eine landesspezifische Verpflegungspauschale enthält, welche die. In welchem Maß diese Pauschale greift, hängt vom aktuellen Wert (ab 2017) ab, weshalb es ratsam ist, sich über die aktuellen Werte zu informieren.
Vorlagen für eine solche Reisekostenabrechnung finden sich im Internet viele. Jedoch muss alles, was in die Reisekostenabrechnung mit aufgenommen wird, durch Belege, Quittungen, Rechnungen oder ähnlichen nachweisbar und glaubhaft belegbar sein.
Zudem darf im gegebenen Fall nicht zwischen den Besuchen das Büro oder die Wohnung aufgesucht werden, da es sich dann um mehrere einzelne Reisen handelt, die nicht einfach addiert werden.
Mit Ihrer Photovoltaikanlage erzielen Sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Im Rahmen der dazu notwendigen Gewinnermittlung sind…
Über den Autor
Lars E.
Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.