≡ Menu

Wechsel der Abrechnungsmethode zum 01.01.2015

Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 7. Februar 2017

Zum 01.01.2015 ergibt sich nun wieder die Möglichkeit, die Abrechnungsmethode für den betrieblichen Pkw (auch Firmenwagen bzw. Dienstwagen genannt) zu wechseln: Entweder führt man ein Fahrtenbuch oder versteuert man die private Nutzung seines Firmenwagens pauschal (1 %-Methode).

Nürnberg, 3.12.2014 – Der Jahreswechsel wäre ein guter Zeitpunkt Mandanten zur Prüfung anzuregen, welche Abrechnungsmethode für Firmenwagen in der jeweiligen Situation vorteilhafter ist. Die Fahrtenbuchmethode ist in den meisten Fällen steuerlich günstiger.

Die endgültige Entscheidung sollte sehr gut überlegt sein, weil „ein unterjähriger Wechsel von der 1 %-Regelung zur Fahrtenbuchmethode für dasselbe Fahrzeug nicht zulässig ist“ (BFH-Urteil vom 20.03.2014 (VI R 35/12). „Die Fahrtenbuchmethode ist nur dann zu Grunde zu legen, wenn der Arbeitnehmer das Fahrtenbuch für den gesamten Veranlagungszeitraum führt, in dem er das Fahrzeug nutzt“, so der Bundesfinanzhof.

In der Mandanten-Info „Das Fahrtenbuch – Fluch oder Segen?“ werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fahrtenbuch behandelt. Die Mandanten können sich somit einen schnellen Überblick über die Grundlagen zur steuerlichen Berücksichtigung privater Fahrtkostenanteile verschaffen. Die Mandanten-Info beantwortet folgende Fragen:

  1. Wodurch unterscheiden sich die beiden Abrechnungsmethoden voneinander?
  2. Welche Vorteile bringt die Führung eines Fahrtenbuchs mit sich?
  3. Welche Anforderungen werden seitens des Finanzamts und der Gerichte an ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch gestellt?

Bildnachweise: © Gina Sanders/Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Autor
Tabea Z.

Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.

{ 0 comments… Kommentar einfügen }

Kommentar hinterlassen