Doch was genau und in welcher Höhe darf angesetzt werden? Das Gründerlexikon berichtete darüber im April ausführlich. Erfurt, 01. April 2016 – Frühjahr und Herbst sind die typischen Jahreszeiten für Messen. Vor allem im Gründungsbereich gibt es viele Messen für Existenzgründer. Die Kosten, die damit in Verbindung anfallen, dürfen Unternehmer oder Selbstständige in ihrer Steuererklärung… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Grundsätzlich sind alle Mitarbeiter eines Unternehmens in der Berufsgenossenschaft pflichtversichert. Für sie wird von der gesetzlichen Unfallversicherung gesprochen. Die Versicherungsbeiträge zahlen die Unternehmer. Doch in einigen Berufszweigen und Berufsgenossenschaften sind auch Unternehmer und ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehepartner pflichtversichert. Eine solche Versicherungspflicht ist beispielsweise in Gesundheitsberufen gegeben. Unterschiedliche Regelungen Derzeit gibt es hierzulande 22 Berufsgenossenschaften… Weiterlesen…
Damit Sie eine Messe auch wirklich gut für sich nutzen können, sollten Sie Ihren Messebesuch bereits im Vorfeld im Detail planen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, damit Ihr Messebesuch kein Zeit- und Kostenfresser, sondern eine effektive Veranstaltung von Nutzen wird. Alkohol: Alkohol fließt auf Messen gern und oft – ob nun Champagner, Bier… Weiterlesen…
Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Finanzreform der gesetzlichen Krankenversicherung ist der Bundesrat noch nicht einverstanden. Nach seiner Sitzung forderte er eine stärkere Einbindung der Länder und kritisierte die starke Belastung der Arbeitnehmer. Berlin, 28. Mai 2014 – Am 23. Mai 2014 fand sich der Bundesrat zur Plenarsitzung zusammen, um über den Gesetzentwurf der… Weiterlesen…
Die IT-Systeme auch mittelständischer Unternehmen besitzen heute in aller Regel umfangreiche und wirkungsvolle Abwehrmechanismen gegen Angriffe von außen. Inzwischen greifen Konkurrenten die Unternehmen virtuell auch außerhalb der Rechnerstrukturen an, etwa durch diskreditierende E-Mail-Korrespondenz mit so genannten Joe-Jobs. Das Netz, so ist inzwischen bekannt, ist nicht so anonym, wie es den Anschein hat. Aber es bietet… Weiterlesen…
Ein Essen auf Kosten des Unternehmens und das auch noch von „der Steuer absetzen“. Da schmeckt es sicherlich gleich doppelt. Warum dann nicht gleich eine ganze Runde Golf für die Geschäftsfreunde „spendieren“? Doch anders als Bewirtungen, dürfen diverse Abend- oder Freizeitveranstaltungen nicht als Betriebsausgabe angesetzt werden. Um den Geschäftspartner vom eigenen Unternehmen zu überzeugen, greift… Weiterlesen…
Der Solidaritätszuschlag ist seit Jahr und Tag ein Ärgernis, das nicht nur die „Wessis“ ärgert, sondern zunehmend in der gesamten Bevölkerung ein ungerne gesehenes Problem ist. Bereits im vergangenen Jahr unterstützte der Bund der Steuerzahler den Musterprozess, den das Niedersächsische Finanzgericht gegen den Solidaritätszuschlag anstrebt. Im April diesen Jahres war es nun endlich soweit, das… Weiterlesen…
Der BFH beschäftigte sich jüngst mit der Frage, ob ein Pkw-Stellplatz im Rahmen der doppelten Haushaltsführung in der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten berücksichtigt werden können. Ein Arbeitnehmer hatte, beruflich veranlasst, eine doppelte Haushaltsführung. Die hierfür anfallenden Kosten gab er in seiner Einkommensteuererklärung an. Darunter befanden sich neben der Unterkunft auch die Kosten für einen extra angemieteten… Weiterlesen…
Wenn Sie als Unternehmer Azubis beschäftigen, dann haben Sie sich damit eine nicht ganz einfache Aufgabe gestellt. Denn die Berufsausbildung wird vom Gesetzgeber nicht nur als berufliche Tätigkeit, sondern genauso als Zeit der Erziehung angesehen. Deshalb ist auch eine Kündigung wegen schlechter Leistungen nur schwierig möglich. Gehen Sie dennoch stets konsequent und offen mit Ihren Auszubildenden… Weiterlesen…
Ein Unternehmer nimmt zur Finanzierung einer neuen Maschine ein Darlehen über 30.000,- EUR auf. Die Darlehenslaufzeit beträgt 5 Jahre. Ausgezahlt erhält er von seiner Bank aber nur einen Betrag von 28.500,- EUR. Der Differenzbetrag stellt das sogenannte Damnum oder Disagio dar, welche zu den Finanzierungskosten des Kredits zählen. Sind diese Finanzierungskosten sofort abzugsfähige Betriebsausgaben oder… Weiterlesen…