Seit Januar diesen Jahres ist es möglich, bei den Finanzämtern die Eintragung eines Faktors bei der Steuerklasse IV/IV zu beantragen. Notwendig für den Antrag ist die Vorlage der Steuerkarten, sowie die Angabe des voraussichtlichen Jahreseinkommens. Der Faktor wird allerdings nur dann eingetragen, wenn er kleiner eins ist. Durch das Faktorverfahren soll es künftig möglich werden… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Geschenke an Geschäftspartner, wie den Steuerberater, die Lieferanten und Kunden, sind heute gang und gäbe. Sie dienen im Allgemeinen der Förderung der Geschäftsbeziehung und können deshalb als betrieblich veranlasst und somit abzugsfähig angesehen werden. Dennoch gilt es bei Geschenken an Geschäftspartner einige grundlegende Punkte zu beachten. Geschenke nur bis 35 Euro Grundsätzlich sind Geschenke nur… Weiterlesen…
Der Beitragssatz der Künstlersozialversicherung wird ab 2017 sinken. Diese Abgabe müssen alle Unternehmer entrichten, die einen selbstständigen Künstler, Grafiker, Redakteur oder teilweise sogar Programmierer beauftragen. Allerdings soll es ebenfalls eine Bagatellgrenze geben, bis zu dem die Abgabe entfällt. Wilhelmshaven, 01. September 2016 – Obwohl in den letzten Jahren immer mehr über die Künstlersozialkasse berichtet wurde… Weiterlesen…
Die Senkung der Arbeitslosenversicherung soll die Mehrbelastung durch die Krakenversicherung ab 2009 ausgleichen. Nachdem der Krankenkassenbeitrag für 2009 auf 15,5% festgeschrieben wurde, schnürt die Regierung jetzt ein Entlastungspaket. Als Entlastung soll der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5% auf 2,8% sinken. Weiterhin soll das Kindergeld für das 1. und 2. Kind um jeweils 10,- EUR und… Weiterlesen…
Die neue EU-Richtlinie soll die schlechte Zahlungs-Bereitschaft im Geschäftsverkehr regeln. Es geht um das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, bedingt durch die Tatsache, dass europaweit viele Schuldner ihre Rechnungen oftmals viel zu spät begleichen. Der notwendig gewordene Entwurf zum „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ wurde von Bundesjustizministerium Leutheusser-Schnarrenberger vorgelegt. Der Entwurf… Weiterlesen…
Auf dieser Internetseite des Bundesministeriums für Finanzen kann man gleich verschiedene Steuerarten berechnen lassen. Sehr hilfreich die Berechnung der Einkommensteuer in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen des Steuerpflichtigen. Darüberhinaus bietet ein weiterer Onlinerechner die Berechnung der Lohnsteuer für verschiedene Jahre sowie die Ausgabe von Lohnsteuertabellen für unterschiedliche Jahre. Nach Auswahl der persönlichen Verhältnisse, verheiratet oder… Weiterlesen…
Jedes Jahr aufs Neue steht sie an: Die Lohnsteuererklärung. Für die meisten Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln, das kaum jemand so richtig durchschaut. Doch der Lohnsteuerjahresausgleich kann mit der Beratung durch einen Lohnsteuerhilfeverein recht einfach erfolgen. Hier müssen Sie lediglich Ihre Unterlagen einreichen und der Lohnsteuerhilfeverein übernimmt die restliche Arbeit. Dafür müssen… Weiterlesen…
Dürfen sich die Mitarbeiter im Betrieb gemeinsam die Spiele der Fußball WM 2014 ansehen, so fördert dies das Betriebsklima. Arbeitgeber sollten allerdings darauf achten, dass aufgrund des Umfangs keine steuerpflichtige Betriebsveranstaltung entsteht. Berlin, 12. Juni 2014 – In vielen Betrieben laufen in diesen Tagen noch die Vorbereitungen für die WM 2014. Häufig werden Räume mit… Weiterlesen…
Die freiwillige Krankenversicherung wird meist bei einer der gesetzlichen Kassen abgeschlossen und kann mit Sicherheit auch für Gründer einige Vorteile mit sich bringen. Diese gelten aber nur in bestimmten Fällen, weshalb der individuelle Bedarf immer genau überprüft werden sollte. Die freiwillige Krankenversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung kann dann erfolgen, wenn eine Existenzgründung vorgenommen wurde oder… Weiterlesen…
Die Eintragung in das Handelsregister ist unter bestimmten Umständen Pflicht. Mit Ausnahme der GbR und des Einzelunternehmens müssen sich alle Rechtsformen eines Unternehmens in das Handelsregister eintragen lassen. Die Eintragung erfolgt bei natürlichen Personen in der Abteilung A, für juristische Personen in der Abteilung B. Nutzen der Eintragung in das Handelsregister Mit der Eintragung in… Weiterlesen…