Fällt in Deutschland das Wort Reform, fragt sich der aufmerksame Unternehmer sofort, wie viel mehr kostet mich diese Reform wieder? Ziel der Reform ist es, die Beitragssätze der verschiedenen Branchen anzugleichen und die Zahl der Berufsgenossenschaften zu verringern. Aktuell liegt der Beitragssatz zur Berufsgenossenschaft bei ca. 1,32 % der Lohnsumme. Gewinner und Verlierer Das Risiko… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Die Bundesregierung plane keine PKW-Maut, so ließ sie im Zusammenhang einer Großen Anfrage der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag verlauten Doch ist das wirklich im Interesse der Bürger? LKW-Maut Die Maut für LKW entwickelt sich aus Sicht des Fiskus positiv. Im Jahr 2011 nahm der Bund 4,48 Milliarden Euro aus Mautgebühren ein, während es 2005 noch… Weiterlesen…
Die eidesstattliche Versicherung ist eine besondere Beteuerung, bei der die Person, welche die Versicherung abgibt, bekräftigt, dass die Aussage der Wahrheit entspricht. Besondere Anwendung findet die Versicherung an Eides statt vor allem bei zivilrechtlichen Zwangsvollstreckungen. Auch im Verwaltungsrecht findet die Vereidigung eine große Anwendung, wenn es um die Richtigkeit einer Aussage geht. Schuldenlösung durch eidesstattliche… Weiterlesen…
Gerade die Nachfrage nach Preisen wird von Jungunternehmern oft gescheut. Denn so recht ist nicht klar, welcher Preis angemessen ist. Doch ein Angebot zu erstellen, ist auch bei Existenzgründern möglich, selbst wenn diese nicht auf Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zurückgreifen können. Entscheidend sind an erster Stelle die anfallenden Kosten. Hierzu zählen Personalkosten, die neben dem… Weiterlesen…
Gründerwettbewerbe gibt es mittlerweile in zahlreichen Varianten. Darunter sind spezialisierte Wettbewerbe, die sich vorrangig an Gründer mit einer Geschäftsidee aus dem technologischen oder dem Umweltbereich wenden, sowie allgemeine Gründerwettbewerbe. Eines ist ihnen jedoch allen gemein: Sie bieten wichtige Vorteile für die Existenzgründer selbst. Die Bewerbung erfolgt mithilfe einer ersten Vorstellung der eigenen Geschäftsidee. Aus allen… Weiterlesen…
Die Künstlersozialabgabe ist in diesen Tagen ein heftiges Streitthema. Nun aber wurde vom Bundessozialgericht zumindest im Bereich der KG für Rechtsklarheit gesorgt. Generell gilt, dass die Künstlersozialabgabe für alle künstlerischen Leistungen erbracht werden muss. Als Schuldner gelten immer die Auftraggeber. Die Künstlersozialabgabe muss vor allen Dingen für Personengesellschaften und Einzelunternehmen entrichtet werden. Die Höhe richtet… Weiterlesen…
Wenn auch Sie einen geringfügig beschäftigten Mitarbeiter einstellen wollen, sollten Sie sich zunächst mit den Meldepflichten auseinander setzen. Zwar ist die Bürokratie bei der Meldung von Nebenjobs deutlich gesenkt worden, dennoch müssen Sie als Arbeitgeber einiges beachten. So benötigen Sie zunächst eine Betriebsnummer. Ist diese noch nicht vorhanden, wie es bei Existenzgründern üblich ist, müssen… Weiterlesen…
Niemand zahlt gern Steuern, auch nicht für sein Fahrzeug. Kein Wunder, dass mancher Wagenbesitzer ganz genau hinschaut, wie sein Auto einzustufen ist. Das ist legitim, jedoch nicht immer einfach wie man am Beispiel des Pickup erkennen kann. Einst gab es einen eigenen Paragrafen für sogenannte Kombinationsfahrzeuge, also Fahrzeuge, die sowohl in den Lkw- als auch… Weiterlesen…
Wenn es nach den deutschen Finanzämtern geht, kann ein Unternehmer die Vorsteuer aus einer Rechnung erst dann ziehen, wenn sie alle Mindestanforderungen an eine Rechnung erfüllt. Ein rückwirkender Vorsteuerabzug zu dem Zeitpunkt, zu dem das erste Mal eine (noch falsche) Rechnung vorlag, ist nicht zulässig. Wenn eine Rechnung durch den Rechnungssteller berichtigt oder geändert werden… Weiterlesen…
Welche Folgen ein zu hoher Umsatzsteuerausweis für den leistenden Unternehmer und Leistungsempfänger hat, erläutern wir im folgenden Beitrag anhand eines Beispiels. Ein Veranstalter überlässt einem Markthändler einen Standplatz auf dem Wochenmarkt. Wie kann es zu einem höheren Umsatzsteuerausweis kommen? Wie in dem Beitrag Vermietung von Standplätzen ist umsatzsteuerfrei bereits erläutert wurde, ist die Vermietung von… Weiterlesen…