≡ Menu

Buchführung

Imparitätsprinzip – Was ist das? Grundsätzlich ist unter dem Begriff Imparitätsprinzip der Umstand zu verstehen, dass Unternehmen Verluste und drohende Verluste früher erfassen müssen, während sie Erträge erst später erfassen dürfen. Wörtlich entstammt das Imparitätsprinzip dem lateinischen Wort „impar“, was so viel bedeutet wie „ungleich“. Es beschreibt also die Ungleichbehandlung von Gewinnen und Verlusten im… Weiterlesen…

Betriebsprüfung – was ist das? Die jeweils zuständige Finanzverwaltung ist berechtigt, die im Rahmen einer Steuererklärung gemachten Angaben im Hinblick auf deren Richtigkeit zu überprüfen. Ziel ist also die Prüfung und Beurteilung der gemachten Angaben und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Besteuerung. Werden Unternehmen oder freiberuflich selbstständige Personen überprüft, so ist von einer Betriebsprüfung die Rede… Weiterlesen…

Vorsichtsprinzip – was ist das? Im Rahmen der Buchführung und Bilanzierung gibt das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB) diverse Grundsätze vor, die als Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bekannt sind. Zu den ergänzenden Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung gehört das Vorsichtsprinzip. Es schreibt vor, dass bei der Erstellung einer Bilanz jegliche Risiken und Verluste zu beachten sind. Ist etwa ungewiss, ob… Weiterlesen…

Wer ist bilanzierungspflichtig und was ist das genau? Spätestens bei der Steuererklärung sind Unternehmen und Freiberufler gezwungen, ihren Gewinn offen zu legen. Eine Bilanz ist jedoch nicht immer nötig und kann teilweise durch die Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ersetzt werden. Unter Bilanzierungspflicht ist allgemein die rechtsformabhängige beziehungsweise umsatz- oder gewinnabhängige Verpflichtung entsprechend den Vorgaben des… Weiterlesen…

Was bedeutet Bilanzierung? Eine ordnungsgemäße Bilanzierung ermöglicht die methodische Überprüfung durch Kapitalgeber. Grundsätzlich ist unter einer Bilanz die Gegenüberstellung von Werten zu verstehen. Im unternehmerischen Kontext ist darunter eine wichtige Disziplin des betrieblichen Rechnungswesens zu verstehen, die mit umfangreichen Anforderungen verbunden ist. Für Unternehmen ist die Aufstellung einer Bilanz für die Aufstellung des im Bundesanzeiger… Weiterlesen…

Betriebseinnahmen – Was zählt dazu? Betriebseinnahmen sind das Gegenteil von Betriebsausgaben. Anders als Betriebsausgaben sind Betriebseinnahmen jedoch nicht gesetzlich definiert. Nach Ansicht des deutschen Bundesfinanzhofes handelt es sich bei Betriebseinnahmen um sämtliche Einnahmen, die einem Unternehmen in Form von Gütern oder Zahlungsmitteln zufließen. Eine Betriebseinnahme muss nicht zwangsläufig in Form von Geld erfolgen, sondern liegt… Weiterlesen…

Betriebsausstattung – Was ist das? Zur Betriebsausstattung gehören beispielsweise Werkzeuge. In jedem Unternehmen sind Güter oder Wertgegenstände vorhanden, die nicht der Produktion oder der unmittelbaren Geschäftstätigkeit dienen. Ein typisches Beispiel sind etwa Einrichtungsgegenstände, Kunstgegenstände oder Werkzeuge. Im Sinne des Rechnungswesens ist von Betriebs- und Geschäftsausstattung die Rede, welche wiederum die korrekte Bezeichnung für Gegenstände im… Weiterlesen…

Was ist eine Betriebsausgabenpauschale? Nach deutschem Recht sind nur solche Aufwendungen Betriebsausgaben, die auch tatsächlich betrieblich veranlasst sind. Es handelt sich also entweder um Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft sowie gegebenenfalls einer Kombination dieser. Insbesondere bei Freiberuflern ist die eindeutige Abgrenzung von Betriebsausgaben gegenüber privat veranlassten Ausgaben kompliziert. Um die… Weiterlesen…

Was genau gehört zur Buchhaltung? Ganzheitliche Buchhaltung ist essentiell für eine betriebliche Erfolgsrechnung. Ziel der unternehmerischen Buchhaltung ist eine lückenlose, zeitlich sowie sachlich geordnete Aufzeichnung sämtlicher Geschäftsvorgänge eines Unternehmens. Als Grundlage dienen gesammelte Belege, die entsprechend ausgewertet und entsprechend den Aufbewahrungspflichten archiviert werden. Die Buchführung dient auf der einen Seite der Geschäftsführung als wichtige Informationsquelle… Weiterlesen…

Weiterführende Ratgeber Schnell viel Geld sparen Was sind Betriebskosten? Betriebskosten für eine ordnungsgemäße Buchhaltung aufschlüsseln und dokumentieren. In der Betriebswirtschaftslehre sind Betriebskosten ein wichtiger Bestandteil der Buchhaltung, Kostenrechnung und Bilanzierung. Grundsätzlich steht der Begriff Betriebskosten für sämtliche Kosten, die in einem Unternehmen für die Aufrechterhaltung des operativen Betriebes anfallen. Grundsätzlich können die Betriebskosten unterschiedlichen Ursprüngen… Weiterlesen…