≡ Menu

Bilanzierung

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 19. April 2022

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
Bilanzierung

Hast Du Fragen?

Was bedeutet Bilanzierung?

Eine ordnungsgemäße Bilanzierung ermöglicht die methodische Überprüfung durch Kapitalgeber.
Eine ordnungsgemäße Bilanzierung ermöglicht die methodische Überprüfung durch Kapitalgeber.

Grundsätzlich ist unter einer Bilanz die Gegenüberstellung von Werten zu verstehen. Im unternehmerischen Kontext ist darunter eine wichtige Disziplin des betrieblichen Rechnungswesens zu verstehen, die mit umfangreichen Anforderungen verbunden ist. Für Unternehmen ist die Aufstellung einer Bilanz für die Aufstellung des im Bundesanzeiger zu publizierenden Jahresabschlusses von Belang. Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik unterliegen bei der Bilanzierung den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB). International tätige Unternehmen bilanzieren zusätzlich nach weiteren internationalen Rechnungslegungsstandards. Zu den bedeutendsten zählen etwa der International Financial Reporting Standard (IFRS) und die United States Generally Accepted Accounting Standards (US-GAAP).

Je nach dem, nach welchem Standard bilanziert wird, kommen unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe zum Einsatz. Dementsprechend können sich die im Rahmen einer Bilanz festgestellten Werte in einigen Fällen deutlich voneinander unterscheiden.

Info: Bilanzierung im Englischen ist unter den Begriffen „balancing“ oder „balancing sheet“ bekannt.

Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet und was muss eine Bilanzierung beinhalten?

Unternehmen sind verpflichtet, eine Bilanzierung durchzuführen.
Unternehmen sind verpflichtet, eine Bilanzierung durchzuführen.

Wer zur Bilanzierung verpflichtet ist, ist im Eintrag „Bilanzierungspflicht“ erläutert. Der Aufbau einer Bilanzierung ist zunächst gleich. Abhängig von der Größe eines Unternehmens sind jedoch weitere Inhalte in Verbindung mit dem Jahresabschluss zu publizieren. Grundsätzlich sieht die Bilanzierung nach HGB dabei folgende Inhalte je nach Größe vor:

UnternehmensgrößeInhalte
Große UnternehmenJahresabschluss bestehend aus Bilanz, GuV und Anhang
Prüfvermerk eines Wirtschaftsprüfers
Lagebericht
Bericht des Aufsichtsrats
Vorschlag zur Ergebnisverwendung
Mittlere UnternehmenWie große Unternehmen

Mit Ausnahme der in § 327 HGB genannten Erleichterungen

Kleine UnternehmenJahresabschluss mit Bilanz und Anhang (§ 326 Abs. 1 HGB)
KleinstunternehmenJahresabschluss mit Bilanz

Auf einen Anhang kann verzichtet werden, wenn bestimmte Angaben unter der Bilanz angeführt werden

Für kapitalmarktorientierte Gesellschaften, Kreditinstitute und Investmentgesellschaften kommen weitere Anforderungen hinzu, die sich neben Regelungen des HGB durch Regelungen der jeweils weiteren gültigen Gesetzestexte ableiten lassen (z.B. Aktiengesetz).

Wie sieht eine Bilanzierung aus?

Der Aufbau der Bilanz ist gesetzlich geregelt.
Der Aufbau der Bilanz ist gesetzlich geregelt.

In der Bilanz werden Mittelverwendung (Aktiva) und Mittelherkunft (Passiva) gegenübergestellt. Der Aufbau einer Bilanz einer GmbH ist etwa in § 266 HGB geregelt. Grob beinhaltet diese folgende Posten:

AktivaPassiva
A.      Anlagevermögen (immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen)A.       Eigenkapital (gezeichnetes Kapital, Rücklagen, Gewinnrücklagen, Gewinn- oder Verlustvortrag, Jahresüberschuss oder –fehlbetrag)
B.      Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen, Wertpapiere, Geldbestände)B.       Rückstellungen
C.      Rechnungsabgrenzungsposten C.       Verbindlichkeiten
D.      Aktiv latente SteuernD.       Rechnungsabgrenzungsposten
E.       Unterschiedsbetrag VermögensverrechnungE.        Passiv latente Steuern
F.       Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (wenn vorhanden) 
Bilanzsumme Bilanzsumme

Es gilt die Regel: Aktiva = Passiva!

Der im HGB vorgeschriebene Aufbau sorgt für Bilanzklarheit und erlaubt es erfahrenen Verwendern, den Überblick zu behalten.

Bilanzierung Crashkurs – Welche Bilanzierungsgrundsätze gibt es?

Bei der Bilanzierung spielen zwei Prinzipien eine besondere Rolle.
Bei der Bilanzierung spielen zwei Prinzipien eine besondere Rolle.

Basis der Bilanzierung ist die im HGB ebenfalls fest verankerte Buchführung. Diese folgt den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, welche im gleichnamigen Eintrag erläutert werden. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang jedoch zwei Prinzipien:

PrinzipBedeutung
Prinzip der BilanzwahrheitDie Richtigkeit (nach § 239 Abs. 2 HGB) ist gegeben, wenn der Jahresabschluss den gesetzlichen Regelungen entspricht und die zu Grunde liegenden Werte nachprüfbar belegt werden können.

 

Vollständigkeit (nach § 246 Abs. 1 HGB) ist gegeben, wenn sämtliche Geschäftsvorfälle, die buchhalterisch zu erfassen sind, in den Jahresabschluss einbezogen werden. Zudem sind Risiken besonders bilanziell zu würdigen.

 

Willkürfreiheit ist gegeben, wenn Ermessensspielräume dauerhaft und nachvollziehbar angewandt werden. Sie unterliegen der vernünftigen kaufmännischen Beurteilung.

Prinzip der BilanzklarheitDer Jahresabschluss muss unmissverständlich, optisch einwandfrei und den Gliederungsvorgaben entsprechend aufgebaut sein. Ziel ist, dass auch externe Kreise den Jahresabschluss problemlos verwerten können.

Weiterführende Informationen finden Sie im Eintrag Bilanz“!

Bildnachweise: © makibestphoto - stock.adobe.com, stockpics - Fotolia.com, © interstid - stock.adobe.com, © MIND AND I - stock.adobe.com, © utah778 - stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wer ist bilanzierungspflichtig und was ist das genau? Spätestens bei der Steuererklärung sind Unternehmen und…

  • Was ist eigentlich eine Bilanz? Der Begriff Bilanz entstammt dem lateinischen Wort „bilancia“, welches in…

  • Was sind Bilanzierungsgrundsätze? Bilanzierungsgrundsätze werden durch Rechnungslegungsstandards und Gesetze definiert. Art und Umfang einer Jahresbilanz…

  • Betriebseinnahmen – Was zählt dazu? Betriebseinnahmen sind das Gegenteil von Betriebsausgaben. Anders als Betriebsausgaben sind…

  • Was ist eine Betriebsausgabenpauschale? Nach deutschem Recht sind nur solche Aufwendungen Betriebsausgaben, die auch tatsächlich…

  • Abgesehen von geringen Freibeträgen für Unternehmen oder Grundfreibeträgen für Arbeitnehmer, ist so gut wie jede…

  • Was sind Werbekosten? Nahezu jedes Unternehmen macht in irgendeiner Form Werbung für die eigenen Produkte…

  • Unter Skonto wird ein Nachlass verstanden, welcher vom Zahlenden aufgrund frühzeitiger Überweisung in Anspruch genommen…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.