Was ist eigentlich eine Bilanz? Der Begriff Bilanz entstammt dem lateinischen Wort „bilancia“, welches in der deutschen Sprache mit Waage übersetzt wird. Dementsprechend ist auch die Bedeutung einer Bilanz einfach erklärt: Es handelt sich um die ausgleichende Gegenüberstellung von Werten. Am häufigsten ist die Bilanz in einem wirtschaftlichen Kontext zu sehen. In Bezug auf Unternehmen… Weiterlesen…
Buchführung
Was sollte man zusätzlich zur Aktivierungspflicht unbedingt vorher wissen? Aktiva sind Dreh- und Angelpunkt in der Bilanzierung. Um eine allgemein verständliche Darstellung zu ermöglichen, wird die Aktivierungspflicht erst im nachfolgenden Absatz definiert. Zum Verständnis um das Konstrukt der Aktivierungspflicht im Rahmen der Bilanz folgt ein kurzer Exkurs über die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit: Exkurs: Ob etwa Vermögensgegenstände… Weiterlesen…
Was sind Anschaffungsnebenkosten? Schaffen Unternehmen Güter, Waren oder Dienstleistungen an, so fallen Kosten an, die sowohl steuerrechtlich, als auch bilanzrechtlich von Bedeutung sind. Die Anschaffungskosten entsprechen jedoch keinesfalls nur dem reinen Kaufpreis eines Gutes. So werden etwa Anschaffungsnebenkosten, die vor dem Kauf anfallen und auch nachträgliche Anschaffungsnebenkosten dem Kaufpreis hinzugerechnet. Welche Ausgaben als Anschaffungsnebenkosten geltend… Weiterlesen…
Was bedeutet aktivierte Eigenleistung überhaupt? Aktivierte Eigenleistung – ein weiterer Fachbegriff des Rechnungswesens, der jedoch grundsätzlich erstmal gut verständlich ist. Die Definition aktivierter Eigenleistungen ist einfach: Unternehmer, Steuerberater und das Finanzamt verstehen darunter Vermögensgegenstände, die im Unternehmen hergestellt wurden. Diese sollen nicht verkauft werden, sondern verbleiben zur weiteren Verwendung im Unternehmen. Ein ebenso typisches, wie… Weiterlesen…
Was sind Anschaffungskosten? Gemeinhin wird angenommen, dass Anschaffungskosten dem Kaufpreis eines Gutes entsprechen. Dies ist zwar oberflächlich betrachtet korrekt, bezogen auf die Buchhaltung und Rechnungslegung von Unternehmen jedoch viel zu ungenau. So sind etwa Bemühungen um den Kauf eines Gutes, sowie dessen Versetzung in einen betriebsbereiten Zustand ebenfalls den Anschaffungskosten hinzuzurechnen. Wie Unternehmen Anschaffungskosten ermitteln… Weiterlesen…
Weiterführende Informationen zu Abschreibungen von A – Z A Abschiedsessen absetzen ADAC-Beitrag absetzen Aktien absetzen Amazon-Gebühren absetzen Antivirenprogramm absetzen Anwaltskosten absetzen Arbeitskleidung absetzen Arbeitsmittel absetzen Arbeitsplatzbrille absetzen Arbeitszimmer absetzen Ärzteversorgung absetzen Arztkosten absetzen Aufmerksamkeiten absetzen Auslandskrankenversicherung absetzen Autoreifen absetzen Autoreparatur absetzen Autowaschanlage absetzen B Bahncard absetzen Bausparvertrag absetzen Begrünung absetzen Beiträge absetzen Berufshaftpflichtversicherung absetzen Berufsunfähigkeitsversicherung… Weiterlesen…
Websites werden auch Internetseite, Website, Homepage oder Webprojekt genannt. Der Begriff Webseite selbst stellt dabei einen Oberbegriff für unterschiedliche Typen von Internetseiten dar. Folgende Website-Typen können unterschieden werden Websites lassen sich allgemein in folgende Rubriken unterteilen, welche sich auch hinsichtlich der Abzugsfähigkeit als Betriebsausgabe unterscheiden: reine Firmenpräsentationen (so genannte Webvisitenkarten)OnlineshopsForen und andere CommunitiesBlogs oder andere… Weiterlesen…
Alle Ausgaben die vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens entstehen und mit dem Betriebsgegenstand zusammenhängen, können als sogenannte vorweggenommene Betriebsausgaben zum Abzug kommen. Dabei sollte auch der zeitliche Zusammenhang beachtet werden. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 18.4.1990 den „klar erkennbaren wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen den Aufwendungen und einer bestimmten Einkunftsquelle“ als Kriterium für die steuerliche… Weiterlesen…
Unter sofort abzugsfähigen Betriebsausgaben versteht man unternehmerische Kosten, die man im Zeitpunkt der Bezahlung vollständig als Betriebsausgabe verbuchen kann. Sie vermindern somit den steuerpflichtigen Gewinn eines Unternehmens im entsprechenden Kalenderjahr. Es handelt es sich dabei um Zahlungen, die in einem Unternehmen üblicherweise immer wieder anfallen: Beispiele: Löhne und Gehälter Mieten Betriebliche Steuern Leasingraten für Firmenfahrzeuge Versicherungsbeiträge u.U… Weiterlesen…
Durch die Nutzung von Sonderabschreibungen wird dem Unternehmer eine zusätzliche Möglichkeit gegeben, seinen Gewinn zu steuern. Die Sonderabschreibung ist neben der „normalen“ Abschreibung als Betriebsausgabe ansetzbar, wenn die notwendigen Voraussetzungen vorliegen. So kann eine Vollabschreibung des Wirtschaftsgutes bereits vor dem Ablauf der Nutzungsdauer erreicht werden. Es existieren unterschiedliche Sonderabschreibungs-formen, abhängig von der Personengruppe (Unternehmer, Privatperson)… Weiterlesen…