≡ Menu

Steuern

Wer muss Grundsteuer zahlen? Die Grundsteuer ist eine Steuer auf Grundbesitz – sie betrifft also Personen und Unternehmen, die Grundstücke besitzen. Doch auch Mieter zahlen die Grundsteuer häufig. Vermieter können diese nämlich auf die Mieter umlegen. Weitere Informationen dazu haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengefasst. Wie viel Grundsteuer muss ich zahlen? Eine pauschale… Weiterlesen…

Was ist der Arbeitnehmer-Pauschbetrag? Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag ist laut Definition eine Pauschale, die bei der Steuererklärung von den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abgezogen werden. Er sorgt dafür, dass sich die Steuerlast bei der Einkommensteuer verringert. Wie hoch ist der Werbungskostenpauschbetrag bzw. Arbeitnehmer-Pauschbetrag? Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag liegt bei 1.000 Euro. Er wird immer abgezogen, auch wenn Sie keine… Weiterlesen…

Für was zahlt man Einkommensteuer? Die Einkommensteuer ist eine Personensteuer. Bemessungsgrundlage ist das Einkommen des Steuerpflichtigen. Das Einkommensteuergesetz nennt sieben verschiedene Einkunftsarten, welche der Einkommensteuer unterliegen. Diese haben wir hier für Sie zusammengefasst. Wie viel Einkommensteuer muss ich zahlen? Wie hoch die Einkommensteuer ist, hängt vor allem von der Höhe Ihres Einkommens ab. Mit einem… Weiterlesen…

Wodurch wird die Erbschaftssteuer in Deutschland geregelt? Wann fällt sie an? Die Erbschaftssteuer fällt beim Erwerb von Todes wegen an – allerdings nur dann, wenn das Erbe die gültigen Freibeträge übersteigt. Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Erbschaftssteuergesetz. Mehr zu den Grundlagen können Sie in diesem Abschnitt nachlesen. Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Wie… Weiterlesen…

Was ist ein Pauschbetrag? Pauschbeträge sind feste, pauschale Beträge, die in der Steuererklärung angegeben werden können und das zu versteuernde Einkommen senken. Es müssen keine Nachweise eingereicht werden, damit Pauschbeträge berücksichtigt werden. Welche Pauschbeträge gibt es im Zusammenhang mit der Arbeit? Arbeitnehmer können unter anderem für Werbungkosten einen Pauschbetrag anrechnen lassen. Zusätzlich gibt es die… Weiterlesen…

Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? Erzielten Sie Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus selbstständiger Arbeit, so sind Sie in jedem Fall dazu verpflichtet, eine Steuerklärung abzugeben. Wann noch eine Abgabepflicht vorliegt, können Sie hier nachlesen. Wie wird die Einkommensteuererklärung gemacht? Sie kann entweder in Papierform oder elektronisch eingereicht werden. Apps oder PC-Programme helfen bei der Arbeit… Weiterlesen…

Selbstständige haben in Sachen Steuern mehr zu beachten als Angestellte. Unter anderem sind Sie verpflichtet, jährlich eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen ersten Überblick über das (leidige) Thema Steuererklärung.

Lässt sich Homeoffice steuerlich geltend machen? Grundsätzlich lässt sich ein Arbeitszimmer fürs Homeoffice absetzen, hierfür gelten allerdings strenge Vorgaben. Wer lediglich vom Küchentisch aus arbeitet, hat diese Möglichkeit nicht. Unabhängig vom Arbeitszimmer können Sie die Kosten für Arbeitsmittel in der Steuerklärung angeben. Welche Anforderungen muss ein Arbeitszimmer erfüllen? Damit Sie ein fürs Homeoffice genutztes Arbeitszimmer… Weiterlesen…

Was bedeuten die Begriffe persönliche und sachliche Steuerpflicht? Die persönliche Pflicht beschreibt, welcher Personenkreis Steuern zahlen muss. In diesem Zusammenhang sind bei der Einkommensteuer beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht zu unterscheiden. Die sachliche Steuerpflicht hingegen legt das zu versteuernde Einkommen – die Bemessungsgrundlage – fest. Was heißt, jemand ist unbeschränkt steuerpflichtig? Die unbeschränkte Einkommensteuerpflicht umfasst das… Weiterlesen…

Was ist die Mehrwertsteuer? Die Mehrwertsteuer ist eine sogenannte Verbrauchssteuer für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen. Wer muss Mehrwertsteuer bezahlen? Die Steuerlast liegt in diesem Fall beim Endverbraucher. Er zahlt die Steuer direkt beim Einkauf bzw. der Inanspruchnahme der Dienstleistung. Das Unternehmen leitet die Steuer dann an den Fiskus, also das Finanzamt weiter. Wie… Weiterlesen…