Neben den Pflichtversicherungen, also Krankenversicherung, Berufshaftpflichtversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Jagdhaftpflichtversicherung, Betriebshaftpflichtversicherung, gibt es noch eine Vielzahl weiterer Versicherungen. Dazu zählen zum Beispiel die Arbeitsunfähigkeitsversicherung, die Auslandsreisekrankenversicherung und die Wohngebäudeversicherung.
Welche die beste Versicherung die beste ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Denn für jeden einzelnen Bürger lohnen sich jeweils andere Versicherungen. So empfiehlt sich für Immobilienbesitzer eine Wohngebäudeversicherung und für Besitzer wertvoller Autos eine Teil-, beziehungsweise Vollkaskoversicherung.
Welche Versicherungen wichtig sind, kommt auf die jeweilige Situation des einzelnen Bürgers an. So ist es für selbstständige Personen wichtig, an ihre Altersvorsorge zu denken. Selbstständige zahlen nämlich – anders als Angestellte – nicht automatisch in die gesetzliche Altersvorsorge ein. Dies können sie beispielsweise durch eine Rürup-Rentenversicherung tun. Eine Privathaftpflicht kann sich zudem für jeden lohnen.
Inhalt
Versicherungen gibt es wie Sand am Meer, dabei lohnt sich jedoch nicht jeder Versicherungsschutz für jeden Bürger. Doch welche Versicherung braucht man wirklich? Was sind die wichtigsten Versicherungen? Es gibt gesetzliche Versicherungen, welche der Versicherungspflicht unterliegen. Neben jenen, die der Versicherungspflicht in Deutschland angehören, gibt es noch unzählige weitere aus den verschiedensten Bereichen. Welche sich hiervon für Sie persönlich lohnen würden und welche nicht, müssen Sie selbst entscheiden. Im folgenden Artikel werden wir Sie über die verschiedenen Versicherungen informieren.
Versicherung per Definition erklärt
Der Begriff „Versicherung“ beschreibt einen vertraglich gebundenen Vorgang, bei dem eine Risikoübernahme durch die Versicherungsgesellschaft gegen regelmäßige Zahlungen des Kunden stattfindet. Leistet der „Versicherte“ also regelmäßige Zahlungen, so greift im Ernstfall, wie zum Beispiel bei einem Autounfall, die Versicherung und kommt für den entstandenen Schaden auf.
Gesetzliche Versicherungen – diese sind Pflicht
Neben einer solchen Versicherung, die Sie in Deutschland selbst wählen können, gibt es noch jene, die jeder deutsche Bürger haben muss. Die gesetzliche Pflichtversicherung. Zu den Pflichtversicherungen zählen:
- Krankenversicherung
- Berufshaftpflichtversicherung
- KFZ-Haftpflichtversicherung
- Gesetzliche Rentenversicherung
- Jagdhaftpflichtversicherung
- Betriebshaftpflichtversicherung
Nicht jede dieser Versicherungen beziehen sich auf jeden deutschen Bürger. So benötigt eine Person, die kein Kraftfahrzeug besitzt keine KFZ-Haftpflicht und ausschließlich Jäger sind verpflichtet, eine Jagdhaftpflichtversicherung abzuschließen.
In der Regel dürfen Sie sich selbst für einen Versicherungsgeber entscheiden – auch bei einer Versicherung, welche Pflicht ist. Sie können zudem – sofern Sie nicht zufrieden sind, Ihre gesetzliche Versicherung wechseln oder widerrufen.
Versicherung: Welche lohnt sich für mich? Welche Versicherungen sind sinnvoll?
Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl an Versicherungen. Welche Sie davon in Betracht ziehen, liegt in Ihrem persönlichen Ermessen. Besonders wichtig ist hierbei – ebenso wie bei anderen Verträgen auch – sich sämtliche Punkte und auch das Kleingedruckte genaustens durchzulesen.
Auch sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass jede Versicherung, so günstig sie auch scheinen mag, dennoch Geld kostet. Überlegen Sie sich, ob Sie die Versicherung auch wirklich brauchen und finanziell auf Dauer stemmen können.
In bestimmten Fällen gibt es notwendige Versicherungen, deren Vertragsabschluss allerdings keine Pflicht ist.
Welche Versicherung brauche ich?
- Für Immobilienbesitzer ist die Wohngebäudeversicherung eine äußerst wichtige Versicherung. In Deutschland gibt es zudem die sogenannte Elementarschadenversicherung. Diese ist eine Erweiterung für die Wohngebäudeversicherung. Diese kommen bei Brant-, Hagel- oder Sturmschäden auf. Auch im Falle eines Blitzeinschlags wären Sie abgesichert.
- Die Privathaftpflichtversicherung ist, wenn auch keine Pflicht, ebenfalls wichtig. Trage Sie die Schuld daran, wenn eine Person einen Schaden erleidet, so tritt die private Haftpflicht in Kraft und bewahrt Sie beispielsweise davor, große Entschädigungssummen an den Betroffenen zahlen zu müssen.
- Sie ist nicht nur für Menschen, die körperlich harte oder möglicherweise sogar gefährliche Arbeit ausüben: die Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Denn nicht nur diese Menschen können eine Krankheit oder einen lebensverändernden Unfall erleiden.
- Eine Hundehaftpflichtversicherung kann sich für Hundehalter in jedem Fall lohnen. Die Versicherung kommt für Schäden auf, welche durch den Hund verursacht wurden.
- Ebenso empfehlenswert ist eine Auslandsreisekrankenversicherung. Befinden Sie sich im Ausland und erleiden einen Unfall oder werden krank, so wird durch die Versicherung sowohl die ärztliche Behandlung als auch – falls nötig – der Krankentransport zurück in Ihr Heimatland übernommen.
- Eine Risikolebensversicherung lohnt sich für alle jene, die zum Beispiel alleine oder zum Großteil für den Lebensunterhalt ihrer Familie sorgen oder einen laufenden Hauskredit haben. Im Sterbefall ist die Familie finanziell abgesichert.
- Das Krankentagegeld ist lohnend für Selbstständige. Fällt ein Selbstständiger krankheitsbeding für einen gewissen Zeitraum aus, kann dies unter Umständen verheerende Folgen für das Unternehmen haben. Aus diesem Grund würde sich das Krankentagegeld lohnen.
[ad_content]
Wichtige Versicherungen – beziehungsweise die, die für den einzelnen wichtig sind – sind jedoch nicht alles. Die Welt der Versicherungen ist groß und vielseitig. Im Folgenden informieren wir Sie über jene, die sich unter Umständen lohnen würden. Dies kommt auf Ihren persönlichen Einzelfall an.
- Eine private Pflegezusatzversicherung ist teuer. Angemessene Pflege im Alter oder im Krankheitsfall jedoch auch. Ist es Ihnen möglich, die hohen Beiträge der Pflegezusatzversicherung zu tragen, kann sie sich durchaus rentieren.
- Eine Hausratversicherung tritt dann in Kraft, wenn das Inventar Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung zerstört wurde. Dies kann zum Beispiel durch einen Wasserschaden oder durch einen Brand kommen.
- Die Vollkasko-und Teilkaskoversicherung empfiehlt sich für Personen, die einen teuren Neuwagen oder einen wertvollen Oldtimer fahren.
- In Deutschland ist es Eltern möglich, ihre Kinder mit einer Kinderinvaliditätsversicherung zu schützen. Diese Versicherung sorgt für die finanzielle Sicherheit des Kindes, wenn es aus gesundheitlichen Gründen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit entstanden, nicht in der Lage ist, in das Berufsleben einzusteigen.
- Anders als Angestellte, zahlen Selbstständige nicht automatisch in ihre Rentenkassen ein. Dennoch müssen auch diese Personen selbstverständlich an ihre Altersvorsorge denken. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, sich in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtzuversichern oder in eine Rürup-Rentenversicherung einzuzahlen. Eine Kombination der beiden Varianten ist ebenfalls möglich.
- Eine Rechtsschutzversicherung kann Sie davor bewahren, die Kosten eines Rechtsstreits aus eigener Tasche bezahlen müssen. Die Rechtsschutzversicherung tritt allerdings nicht in allen Bereichen in Kraft.
- Reiserücktrittsversicherungen können sich unter Umständen dann bezahlt machen, wenn Sie selbst oder ein nahestehender Mensch unter einer Krankheit leiden, die sich kurzfristig verschlimmern und Sie an einer Reise hindern kann. Auch Familien mit kleinen Kindern können hin und wieder kurzfristig daran gehindert werden, eine gebuchte Reise anzutreten. Hier wäre es also ebenfalls eine sinnvolle Versicherung.
- Da die Krankenversicherung nur einen Teil der Kosten für Zahnersatz übernimmt, lohnt es sich, eine Zahnzusatzversicherung in Erwägung zu ziehen. Die Zahnarzt-Rechnungen können sich nämlich unter Umständen auf mehrere hundert oder sogar tausend Euro belaufen.
- Mit der Krankenhaus-Zusatzversicherung genießen Sie mehr oder minder die gleichen Vorzüge, die auch einem Privatpatienten zustehen.
- Eine Unfallversicherung lohnt sich dann, wenn Sie einen Unfall erlitten haben und die Folgeschäden so schwerwiegend sind, dass keine Heilung in Sicht ist.
- Verfügen Sie über ein gutes Einkommen, könnte sich ein Riester-Vertrag auszahlen. Mit diesem stocken Sie Ihre gesetzliche Rente auf.
- Eine betriebliche Altersvorsorge ist dann möglich, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie auch in den folgenden Jahren weiterhin bei Ihrem Arbeitgeber tätig sein möchten. Der Vorteil dieser sogenannten Direktversicherung ist, dass die Rentenbeiträge nicht versteuert werden und keine Sozialabgaben gezahlt werden.
Was ist eine Versicherungspflichtgrenze?
Die Versicherungspflichtgrenze, oder auch Jahresarbeitsentgeldgrenze, gibt an, bis zu welchem Bruttogehalt eine gesetzliche Krankenversicherung für Angestellte verpflichtend ist. Die Versicherungspflichtgrenze wird zu jedem Jahresbeginn, also zum 1. Januar neu festgelegt.
Versicherungen vergleichen – und das richtige Angebot finden
Ein gezielter Versicherungsvergleich ist von größter Wichtigkeit, um festzustellen, was zum einen der richtige Anbieter und zum anderen die passende Versicherung ist. Einen Vergleich der unterschiedlichen Angebote finden Sie auch auf verschiedenen Internet-Seiten.
Sind Sie aktiv auf der Suche nach einer bestimmten Zusatzversicherung? Dann ist es in jedem Fall empfehlenswert, sämtliche Vergleichsportale zu durchforsten und selbstverständlich auch eigenständig zu recherchieren. Sicherlich kann Ihnen auch ein Versicherungsmakler Rede und Antwort stehen. Dennoch schadet es nicht, sich im Vorfeld selbst zu informieren.
Versicherung kündigen: Wie läuft das ab?
Möchten Sie Ihre Versicherung kündigen, weil sich diese für Sie nicht mehr lohnt, oder Sie möchten einen Vertrag mit einem anderen Anbieter abschließen? So müssen Sie lediglich ein Schreiben aufsetzen, indem Sie Ihren Versicherungsgeber darüber informieren, dass Sie aus dem Vertrag aussteigen möchten. Hierfür ist selbstverständlich Ihre Versicherungsnummer vonnöten.
Die Kündigungsfrist von Versicherungen beträgt in aller Regel drei Monate.