Smartphones machen auch vor der Unternehmenswelt nicht halt. Neben den Standardfunktionen von Telefonie bis E-Mail Bearbeitung avancieren die technischen Alleskönner zum Statussymbol. Vor allem für Mitarbeiter, die direkten Kundenkontakt haben, muss das Telefon auch etwas darstellen. Dies wirft aber die Frage der steuerlichen Absetzbarkeit auf. Bisher liegen zwar noch keine gegenteiligen Urteile vor. War der… Weiterlesen…
Allgemein
Arbeitnehmer müssen – Unternehmer dürfen. Es geht um die gesetzliche Unfallversicherung. Für Arbeitnehmer ist diese verpflichtend, allerdings zahlt der Arbeitgeber die Beiträge dafür. Unternehmer und Selbstständige können sich jedoch unter bestimmten Umständen von der Versicherungspflicht befreien lassen. Frankfurt, 20. Juli 2015 – Bei Gründung eines Unternehmens, muss der Unternehmer zwar bei der zuständigen Berufsgenossenschaft eine… Weiterlesen…
Das gemütliche Beisammensein im Kreise der gesamten Belegschaft hat eine lange Tradition, die in vielen Unternehmen noch heute gewahrt wird. Doch sollten Sie bei der Ausrichtung der Weihnachtsfeier einige Punkte beachten. Sonst kann es dank Prüfungen des Finanzamts schnell zu bösen Überraschungen kommen. Die Veranstaltung Die Veranstaltung selbst muss allen Mitarbeitern offen stehen. Es steht… Weiterlesen…
Lohnerhöhung bedeutet nicht nur mehr Geld für den Arbeitnehmer, sondern auch mehr Ausgaben für den Arbeitgeber. Was für das Unternehmen an Mehrkosten dazukommt, fällt beim Beschäftigten auf dem Lohnzettel noch einmal weg. Meistens sogar noch mehr. Die Steuern fressen einen gehörigen Teil der Lohnerhöhung auf, bei ungünstigen Steuerklassen kann das durchaus fast 75 Prozent ausmachen… Weiterlesen…
Bisher hatten Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie verfahren konnten, wenn Sie eine Rechnung aus dem Ausland mit ausgewiesener Umsatzsteuer erhalten haben: Sie konnten einen Vorsteuervergütungsantrag stellen, um die gezahlte Steuer zurückzuerhalten.Sie konnten den Antrag bleiben lassen und stattdessen die gezahlten Steuern als Betriebsausgabe geltend machen. Variante 1 verspricht natürlich wesentlich lukrativer zu sein, ist andererseits… Weiterlesen…
Für Unternehmer, die ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, gilt, dass die Umsatzsteuer-Voranmeldung jeweils bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldezeitraums abzugeben und zu überweisen ist. Bei einem Jahreswechsel darf die Zahlung noch als Betriebsausgabe für das vorangegangene Jahr angesetzt werden. Hannover, 03. Februar 2015 – Fällt der jeweilige 10. Tag auf einem Feiertag… Weiterlesen…
Viele Unternehmer und Freiberufler engagieren sich in ehrenamtlichen Tätigkeiten. Sie verfolgen eine persönliche Leidenschaft, gehen einem gesellschaftlichen Engagement nach und pflegen ihr Netzwerk. Der Gesetzgeber fördert solches Ehrenamt, schließlich kommen sie dem Allgemeinwohl zu Gute. Problematisch wird es, sobald Geld ins Spiel kommt. Denn dann muss jede Zahlung steuerlich korrekt erfasst und deklariert werden. Aber… Weiterlesen…
Im Finanzierungsplan wird dem Kapitalbedarf das im Unternehmen vorhandene Kapital gegenübergestellt. Dazu zählen beispielsweise Barvermögen, Bankguthaben oder andere Spareinlagen, also das so genannte Eigenkapital. Im Artikel zum Thema Kapitalbedarfsplan haben wir bereits festgestellt, dass insbesondere Banken eine Aufstellung des betrieblichen Kapitalbedarfs verlangen, wenn es um die Vergabe eines Kredites geht. Doch den Banken reichte ein… Weiterlesen…
Bereits im März diesen Jahres berichteten wir über das vorläufige Nachfolgemodell des „Gründercoaching Deutschland“. Da es noch kein richtiges Nachfolgemodell gab, sprang die Kfw vom 01. Mai 2015 bis 31.12.2015 nochmals ein und führte das Programm in abgeänderter Form weiter. Doch nun steht fest: Am 31.12.2015 zieht sich die Kfw Bank zurück. Berlin, 23. Oktober… Weiterlesen…
Wenn es um beruflich bedingte Umzüge geht, sieht das Finanzamt oft ganz genau hin – schließlich steht hier immer wieder der Verdacht eines eigentlich privaten Umzugs im Raum. Bei Firmenumzügen ist der Fall jedoch klar: Zieht das Unternehmen selbst um, so ist von Betriebsausgaben auszugehen. Dingelstädt, 07.Oktober 2014 – Die meisten Unternehmen, die klein angefangen… Weiterlesen…