Ein Gabelstapler ist ein Fahrzeug, mit dem man Gegenstände transportieren und diese vertikal bewegen kann. Für den Antrieb sorgt dabei in der Regel ein Elektromotor – daneben gibt es auch Gabelstapler, die mit Gas funktionieren. Wichtigstes Bauteil sind zwei Metallzinken, die mittels einer Hydraulik von oben nach unten bewegt werden können. Der Name Gabelstapler kommt daher, weil diese an die Zinken einer Gabel erinnern. Gabelstapler sind besonders gut geeignet, um Euro-Paletten zu transportieren. Ihr Einsatzbereich liegt deshalb vor allem dort, wo große Gütermengen umgeschlagen werden müssen – beispielsweise in Speditionen und Warenlagern.
In steuerlicher Hinsicht handelt es sich bei einem Gabelstapler um Betriebsvermögen, welches über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt wird. Somit können die Anschaffungskosten nur im Wege der Abschreibungen berücksichtigt werden. Nach den amtlichen AfA-Tabellen beträgt die übliche Nutzungsdauer für Gabelstapler 8 Jahre.
Die Restschuldversicherung ist eine Absicherung für den Kreditgeber bzw. die Hinterbliebenen des Kreditnehmers, im Falle…
Über den Autor
Tabea Z.
Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.