≡ Menu

Lars E.

Die Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung können bislang nur sehr dürftig steuerlich abgesetzt werden. Das Bundeskabinett hat jetzt beschlossen, mit einem Bürgerentlastungsgesetz diese Regelung zu ändern. Der Gesetzesentwurf besagt, dass alle Aufwendungen berücksichtigt werden sollen, die eine Vorsorge bei der KV und PV absichern, ab 1. Januar 2010 steuerlich besser abzusetzen sind. Mit der… Weiterlesen…

Tätigt ein Unternehmer größere Anschaffungen, überwacht die Finanzverwaltung den dabei entstandenen Vorsteuerabzug 5 Jahre lang. Bei Gebäuden beträgt der Berichtigunszeitraum sogar 10 Jahre. Die Bagatellgrenze liegt bei einem Vorsteuerabzug von 1.000,- EUR, der Nettopreis der Anschaffung damit bei 5.263,- EUR (19% von 5.263,- entspr. 1.000,- EUR). Unterhalb dieser Grenze ist eine spätere Nutzungsänderung unschädlich. Vorsteuerberichtigung… Weiterlesen…

Xing hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Business-Netzwerke weltweit entwickeln können. Die günstigen Mitgliedsgebühren und der internationale Charakter haben das Portal zum Must Have aller Unternehmer, Freiberufler und Experten gemacht. Doch bis heute wissen viele Mitglieder nicht, wie sie Xing als Business-Plattform nutzen sollen. Welche Möglichkeiten bietet Xing? Xing bietet als… Weiterlesen…

Konflikte unter Mitarbeitern oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen gehören in vielen Unternehmen zum Alltag. Konflikte können, den richtigen Umgang mit ihnen vorausgesetzt, durchaus auch positive Seiten haben. Damit diese allerdings zum Tragen kommen können, wird eine Konfliktlösung benötigt. Dabei hat sich ein vierstufiges System bewährt, welches im Folgenden vorgestellt wird. Dabei sollte in jedem Fall… Weiterlesen…

Die Kosten für Betriebliche Anschaffungen werden vom Unternehmer kurz vor dem Jahreswechsel per Kreditkarte oder ec-Karte bezahlt. Die Abbuchung dieser Ausgaben erfolgt dann oft erst im Januar des Folgejahres. Kreditkarten- und ec-Kartenzahlungen am Jahresende unterliegen dem Zufluss- und Abflussprinzip. Zu welchem Wirtschaftsjahr gehört die Betriebsausgabe? In diesem Fall kommt es nicht auf den tatsächlichen Zahlungszeitpunkt… Weiterlesen…

Der Bundestag hat am 26. März 2009 das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) verabschiedet. Durch die Deregulierung sollen die Unternehmen von vermeidbarem Bilanzierungsaufwand entlastet werden. Als Kostenersparnis rechnet die Bundesregierung mit einer Summe von 1,3 Milliarden Euro. Das Statistische Bundesamt geht sogar noch weiter und rechnet unter Berücksichtigung der Buchführungs- und Inventurerleicherungen mit einem… Weiterlesen…

Wenn Sie als Arbeitgeber einen Mitarbeiter entlassen müssen, ist dies sicherlich keine angenehme Aufgabe. Allerdings müssen Sie bei der Kündigung einiges beachten. Es reicht nicht aus, das Kündigungsschreiben formal korrekt zu formulieren und die bestehenden Kündigungsfristen einzuhalten. Sie müssen zudem für die fristgemäße Zustellung des Kündigungsschreibens sorgen. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Kündigungsschreiben persönlich aushändigen… Weiterlesen…

Die Datenentsorgung in Unternehmen erfordert eine ganze besondere Umsicht. 27.11.2014 – Bei einer echten End-to-End-Security geht es nicht nur um eine sichere Verschlüsselung von Daten. Zahlreiche Aspekte müssen bedacht werden, um Daten sicher und unwiderruflich zu entsorgen. Datenentsorgung in Unternehmen – Eigenschutz und Schutz von persönlichen Daten Wenn Unternehmen sensible Daten von ihren Altsystemen entfernen… Weiterlesen…

Nach der Eingabe der von ihnen gefahrenen privaten und geschäftlichen Kilometer sowie der Eingabe der Kfz Betriebskosten, können Sie die Reisekosten mit der Fahrtenbuchmethode vergleichen. Probieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Rechner für ihre Buchführung und die richtige Entscheidung ihrer Fahrtkosten aus. >>Reisekostenrechner starten Diesen Onlinerechner für Reisekosten-Abrechnung können Sie selbstverständlich auch auf Ihrer Homepage einbinden… Weiterlesen…

Das neue Standardformat für elektronische Rechnungen ZUGFeRD hat großes Potenzial, den digitalen Rechnungsversand in Deutschland anzukurbeln. Immer mehr Hersteller kaufmännischer Software sorgen dafür, dass ihre Lösungen das Format unterstützen. Nürnberg, 10. März 2015 – Die DATEV eG pilotiert derzeit die Umsetzung in den Komponenten für die Rechnungserstellung in ihren Lösungen für Unternehmen. Die Freigabe der… Weiterlesen…